GEG 2020 info

. Gebäudeenergiegesetz (GEG) professionell anwenden
   Home + Aktuell
   GEG 20-24
   · Nachrichten
 · GEG 2024 Text
 
· GEG 2023 Text
 
· GEG 2020 Text
 
· Praxis-Dialog
 
· Praxishilfen
   WPG Wärmeplan.
   GEIG 2021
   EU-Richtlinien
   Alle Regeln
   Dienstleister
.
   Service + Dialog
   Premium-Login
   Zugang bestellen
   Kombi-Paket
   GEG-Newsletter
   Praxis-Hilfen
   Kontakt | AGB
   Impressum
   Datenschutz
Online-Workshopn zum GEG 2020 GEG | Praxis-Dialog | > Überblick

GEG Experten antworten zu Praxisbeispielen

Über 960 Praxisbeispiele finden Sie als Premium-Zugang-Abonnent im Premium-Bereich unseres Portals. Wir antworten über den Online-Workshop. Amtliche Auslegungen sind frei zugänglich.
Online-Workshop: Infos | Premium-Zugang: Info + bestellen

© Foto: forestpath - Fotolia.com

--> GEG 2024 und 2023 - Praxisbeispiele

GEG 2020: Weiter unten finden Sie Links zu Praxisbeispielen, sortiert nach den Themen gemäß der Gesetzesstruktur.

Zu folgenden weiteren Regelungen finden Sie Praxisbeispiele:

--> EnEV 2014/2016    --> EEWärmeG 2011    --> GEIG 2021

.  

1. Allgemeines
§ 1 Zweck und Ziel
§ 2 Anwendungsbereich
§ 3 Begriffsbestimmungen
§ 4 Vorbild öffentliche Hand
§ 5 Grundsatz Wirtschaftlichkeit
§ 6 Betriebskosten und Infos
§6a Heiz- und Betriebskosten
§ 7 Regeln der Technik
§ 8 Verantwortliche
§ 9 Überprüfung Anforderungen

2. Neubauten
2.1 Allgemeines
§ 10 Niedrigstenergiegebäude
§ 11 Mindestwärmeschutz
§ 12 Wärmebrücken
§ 13 Dichtheit
§ 14 Sommerlicher Wärmeschutz

2.2 Energieeffizienz Neubau
2.2.1 Wohngebäude (WG)
§ 15 Gesamtenergiebedarf
§ 16 Baulicher Wärmeschutz
§ 17 Aneinandergereihte Bauten
2.2.2 Nichtwohngebäude (NWG)
§ 18 Gesamtenergiebedarf
§ 19 Baulicher Wärmeschutz

2.3 Berechnungen
§ 20 Primärenergiebedarf WG
§ 21 Primärenergiebedarf NWG
§ 22 Primärenergiefaktoren
§ 23 Erneuerbarer Strom
§ 24 Einfluss Wärmebrücken
§ 25 Randbedingungen Berechnung
§ 26 Gebäudedichtheit prüfen
§ 27 Heizung mehrere Gebäude
§ 28 Lüftungsanlagen anrechnen
§ 29 Berechnung Reihenhäuser
§ 30 Zonenweise Berechnung NWG
§ 31 GEG-easy Wohngebäude
§ 32 GEG-easy Nichtwohngebäude
§ 33 Andere Berechnungsmethoden

2.4 EEnergien Neubauten
§ 34 EE nutzen für Wärme / Kälte
§ 35 Solaranlagen nutzen
§ 36 Strom aus EE nutzen
§ 37 Geothermie / Umweltwärme
§ 38 Feste Biomasse nutzen
§ 39 Flüssige Biomasse nutzen
§ 40 Biogas nutzen
§ 41 Kälte aus EEnergien nutzen
§ 42 Abwärmenutzen
§ 43 Kraft-Wärme-Kopplung KWK
§ 44 Fernwärme / Fernkälte
§ 45 Maßnahmen Energie sparen

3. Bestehende Gebäude
3.1 Anforderungen im Bestand
§ 46 Energ. Qualität nicht mindern
§ 47 Nachrüstung im Baubestand
§ 48 Änderungen im Baubestand
§ 49 U-Wert Berechnung
§ 50 Bestand energetisch bewerten
§ 51 Bestand erweitern / ausbauen

3.2 EE im öffentlichen Bestand
§ 52 Pflicht zur Nutzung von EE
§ 53 Ersatzmaßnahmen
§ 54 Kombination
§ 55 Ausnahmen
§ 56 Abweichungsbefugnis

4. Anlagentechnik
4.1 Energetische Qualität erhalten
4.1.1 Veränderungsverbot
§ 57 Verbot von Veränderungen
4.1.2 Betreiberpfichten
§ 58 Betriebsbereitschaft
§ 59 Sachgerechte Bedienung
§ 60 Wartung und Instandhaltung

4. Anlagentechnik
4.2 Einbau und Ersatz
4.2.1 Verteilung und Warmwasser
§ 61 Regeln Wärmezufuhr
§ 62 Wasserheiz. Nah-/Fernwärme
§ 63 Regelung Raumtemperatur
§ 64 Umwälz-, Zirkulationspumpe
4.2.2 Klima- und Lüftungsanlagen
§ 65 El. Leistung begrenzen
§ 66 Be- / Entfeuchtung regeln
§ 67 Volumenströme regeln
§ 68 Wärmerückgewinnung
4.2.3 Rohre / Armaturen dämmen
§ 69 Wärme verteilen / Armaturen
§ 70 Kälte verteilen / Armaturen
4.2.4 Heizung nachrüsten / Verbot
§ 71 Warme Leitungen dämmen
§ 72 Verbot Heizkessen / Ölheizung
§ 73 Ausnahmen vom Verbot

4.3 Inspektion Klimaanlagen
§ 74 Betreiberpflicht
§ 75 Durchführung Inspektion
§ 76 Zeitpunkt der Inspektion
§ 77 Inspektionspersonal
§ 78 Bericht und Registriernummer

5. Energieausweise
§ 79 Grundsätze Energieausweis
§ 80 Verwendung Energieausweis
§ 81 Energiebedarfsausweis
§ 82 Energieverbrauchsausweis
§ 83 Daten ermitteln / bereitstellen
§ 84 Modernisierungsempfehlungen
§ 85 Angaben im Energieausweis
§ 86 Energieeffizienzklasse WG
§ 87 Pflichtangaben in Anzeigen
§ 88 Ausstellungs-Berechtigung

6. Finanzielle Förderung
§ 89 Fördermittel
§ 90 Geförderte EE-Maßnahmen
§ 91 Verhältnis zu Anforderungen

7. Vollzug
§ 92 Erfüllungserklärung (EErkl.)
§ 93 Pflichtangaben in EErkl.
§ 94 Verordnungsermächtigung
§ 95 Behördliche Befugnisse
§ 96 Private Nachweise
§ 97 Bezirksschornsteinfeger
§ 98 Registriernummern
§ 99 Kontrolle Ausweise / Berichte
§ 100 Auswertung von Daten
§ 101 Berichte der Länder
§ 102 Befreiungen
§ 103 Innovationsklausel

8. Besonderheiten
§ 104 Kleine Bauten / Raumzellen
§ 105 Baudenkmäler
§ 106 Gemischt genutzte Bauten
§ 107 Wärmeversorgung Quartier
§ 108 Bußgeldvorschriften
§ 109 Zwänge Anschluss / Nutzung

9. Übergangsvorschriften
§ 110 Anforderung Anlagentechnik
§ 111 Allgemeine Vorschriften
§ 112 Energieausweis Vorschriften
§ 113 Aussteller Energieausweise
§ 114 Aufgaben des DIBt

10. Anlagen zum GEG
1. Referenzgebäude Wohnbau
2. Referenzgebäude Nichtwohnbau
3. Maximale U-Werte Nichtwohnbau
4. Primärenergiefaktoren
5.  GEG-easy Neubau Wohngeb.
6. GEG-easy NWG Nutzungsprofile
7. Maximale U-Werte Baubestand
8. Rohre / Armaturen dämmen
9. Treibhausgasemissionen 
10. Energieeffizienzklassen WG
11. Inhalte Schulung Aussteller EA


 1. Allgemeines  
   
 § 1 Zweck und Ziel  
   
  • ..
 
 § 2 Anwendungsbereich  
   
 
 § 3 Begriffsbestimmungen  
   
 
 § 4 Vorbildfunktion der öffentlichen Hand  
 
 § 5 Grundsatz der Wirtschaftlichkeit
 
 § 6 Verordnungsermächtigung zur Verteilung der Betriebskosten und zu Abrechnungs- und Verbrauchsinformationen
 
  • .
 § 6a Versorgungsermächtigung zur Versorgung mit Fernkälte
 
  • .
 § 7 Regeln der Technik
 
  • ..
 § 8 Verantwortliche
 
  • .
 § 9 Überprüfung der Anforderungen an zu errichtende und bestehende Gebäude
 
  • ..
 
 2. Anforderungen an Neubauten
 
  • .
 § 10 Grundsatz und Niedrigstenergiegebäude
 
 § 11 Mindestwärmeschutz
 
 § 12 Wärmebrücken
 
 § 13 Dichtheit
 
 § 14 Sommerlicher Wärmeschutz
 
 § 15 Gesamtenergiebedarf Wohngebäude
 
  § 16 Baulicher Wärmeschutz Wohngebäude
 
 § 17 Aneinandergereihte Bauten Wohngebäude
 
  • ..
 § 18 Gesamtenergiebedarf Nichtwohngebäude
 
 § 19 Baulicher Wärmeschutz Nichtwohngebäude
 
 § 20 Berechnung des Jahres-Primärenergiebedarfs eines Wohngebäudes
 
 § 21 Berechnung des Jahres-Primärenergiebedarfs eines Nichtwohngebäudes
 
 § 22 Primärenergiefaktoren
 
 § 23 Anrechnung von Strom aus erneuerbaren Energien
 
 § 24 Einfluss von Wärmebrücken
 
 § 25 Berechnungsrandbedingungen
 
 § 26 Prüfung der Dichtheit eines Gebäudes
 
 § 27 Gemeinsame Heizungsanlage für mehrere Gebäude
 
 § 28 Anrechnung mechanisch betriebener Lüftungsanlagen
 
 § 29 Berechnung des Jahres-Primärenergiebedarfs und des Transmissionswärmeverlustes bei aneinandergereihter Bebauung von Wohngebäuden
 
 § 30 Zonenweise Berücksichtigung von Energiebedarfsanteilen bei einem zu errichtenden Nichtwohngebäude
 
  • ..
 § 31 Vereinfachtes Nachweisverfahren für ein zu errichtendes Wohngebäude
 
 § 32 Vereinfachtes Nachweisverfahren für ein zu errichtendes Nichtwohngebäude
 
  • ..
 § 33 Andere Berechnungsmethoden
 
  • ..
 § 34 Nutzung erneuerbarer Energien zur Deckung des Wärme- und Kälteenergiebedarfs
 
 § 35 Nutzung solarthermischer Anlagen
 
  • ..
 § 36 Nutzung von Strom aus erneuerbaren Energien
 
 § 37 Nutzung von Geothermie oder Umweltwärme
 
 § 38 Nutzung von fester Biomasse
 
  • ..
 § 39 Nutzung von flüssiger Biomasse
 
  • .
 § 40 Nutzung von gasförmiger Biomasse
 
 § 41 Nutzung von Kälte aus erneuerbaren Energien
 
  • ..
 § 42 Nutzung von Abwärme
 
 § 43 Nutzung von Kraft-Wärme-Kopplung
 
  • ..
 § 44 Fernwärme oder Fernkälte
 
  • ..
 § 45 Maßnahmen zur Einsparung von Energie
 
 
 3. Bestehende Gebäude
 
 § 46 Aufrechterhaltung der energetischen Qualität; entgegenstehende Rechtsvorschriften
 
  • ..
 § 47 Nachrüstung eines bestehenden Gebäudes
  • ..
 
 § 48 Anforderungen an ein bestehendes Gebäude bei Änderung
 
 § 49 Berechnung des Wärmedurchgangskoeffizienten
 
 § 50 Energetische Bewertung eines bestehenden Gebäudes
 
 § 51 Anforderungen an ein bestehendes Gebäude bei Erweiterung und Ausbau
 
 § 52 Pflicht zur Nutzung von erneuerbaren Energien bei einem bestehenden öffentlichen Gebäude
 
  • ..
 § 53 Ersatzmaßnahmen bei öffentlichen Bestandsgebäuden
 
  • ..
 § 54 Kombination der Nutzung EE in öffentlichen Bestandsbauten
 
  • ..
 § 55 Ausnahmen der Nutzung EE in öffentlichen Bestandsbauten
 
  • ..
 § 56 Abweichungsbefugnis bei der Nutzung der EE in öffentlichen Bestandsbauten
 
  • ..
 
 
 4. Anlagentechnik
 
  • ..
 § 57 Verbot von Veränderungen
 
 § 58 Betriebsbereitschaft
 
 § 59 Sachgerechte Bedienung
 
  • ..
 § 60 Wartung und Instandhaltung
 
  • ..
 § 61 Verringerung und Abschaltung der Wärmezufuhr sowie Ein- und Ausschaltung elektrischer Antriebe
 
 § 62 Wasserheizung, die ohne Wärmeübertrager an eine Nah- oder Fernwärmeversorgung angeschlossen ist
 
 § 63 Raumweise Regelung der Raumtemperatur
 
 § 64 Umwälzpumpe, Zirkulationspumpe
 
  • ..
 § 65 Begrenzung der elektrischen Leistung
 
 § 66 Regelung der Be- und Entfeuchtung
 
  • ..
 § 67 Regelung der Volumenströme
 
  • ..
 § 68 Wärmerückgewinnung
 
 § 69 Wärmeverteilungs- und Warmwasserleitungen sowie Armaturen
 
 § 70 Kälteverteilungs- und Kaltwasserleitungen sowie Armaturen
 
 § 71 Dämmung von Wärmeverteilungs- und Warmwasserleitungen
 
  • ..
 § 72 Betriebsverbot für Heizkessel, Ölheizungen
 
  • ..
 § 73 Ausnahme
 
  • ..
 § 74 Betreiberpflicht für Klimaanlagen
 
 § 75 Durchführung und Umfang der Inspektion
 
 § 76 Zeitpunkt der Inspektion von Klimaanlagen
 
  • ..
 § 77 Fachkunde des Inspektionspersonals
 
 § 78 Inspektionsbericht; Registriernummer
 
  • ..
 
 
 5. Energieausweise
 
 § 79 Grundsätze des Energieausweises
 
 § 80 Ausstellung und Verwendung von Energieausweisen
 
 § 81 Energiebedarfsausweis
 
 § 82 Energieverbrauchsausweis
 
 § 83 Ermittlung und Bereitstellung von Daten
 
 § 84 Empfehlungen für die Verbesserung der Energieeffizienz
 
  • ..
 § 85 Angaben im Energieausweis
 
 § 86 Energieeffizienzklasse eines Wohngebäudes
 
  • ..
 § 87 Pflichtangaben in einer Immobilienanzeige
 
 § 88 Ausstellungsberechtigung für Energieausweise
 
  • ..
 
 
 6. Finanzielle Förderung der Nutzung EE
 
 § 89 Fördermittel
 
 § 90 Geförderte Maßnahmen zur Nutzung erneuerbarer Energien
 
 § 91 Verhältnis zu den Anforderungen an ein Gebäude
 
 
 
 7. Vollzug
 
 § 92 Erfüllungserklärung
 
 § 93 Pflichtangaben in der Erfüllungserklärung
 
  • ..
 § 94 Verordnungsermächtigung
 
  • ..
 § 95 Behördliche Befugnisse
 
  • ..
 § 96 Private Nachweise
 
 § 97 Aufgaben des bevollmächtigten Bezirksschornsteinfegers
 
  • ..
 § 98 Registriernummern
 
  • ..
 § 99 Stichprobenkontrollen von Energieausweisen und Inspektionsberichten über Klimaanlagen
 
  • ..
 § 100 Nicht personenbezogene Auswertung von Daten
 
  • ..
 § 101 Verordnungsermächtigung; Erfahrungsberichte der Länder
 
  • ..
 § 102 Befreiungen
 
 § 103 Innovationsklausel
 
 
 
 8. Besonderheiten
 
 § 104 Kleine Gebäude und Gebäude aus Raumzellen
 
 § 105 Baudenkmäler und sonstige besonders erhaltenswerte Bausubstanz
 
  • ..
 § 106 Gemischt genutzte Gebäude
 
 § 107 Wärmeversorgung Quartier
 
 § 108 Bußgeldvorschriften
 
 § 109 Anschluss- und Benutzungszwang
 
  • ..
 
 
 9. Übergangsvorschriften
 
 § 110 Anforderungen an Anlagen der Heizungs-, Kühl- und Raumlufttechnik sowie der Warmwasserversorgung und an Anlagen zur Nutzung erneuerbarer Energien
 
  • ..
 § 111 Allgemeine Übergangsvorschriften
 
 § 112 Übergangsvorschriften für Energieausweise
 
 § 113 Übergangsvorschriften für Aussteller von Energieausweisen
 
  • ..
 § 114 Übergangsvorschrift über die vorläufige Wahrnehmung von Vollzugsaufgaben der Länder durch das DIBt
 
  • ..
 
 
 10. Anlagen zum GEG
 
 1. Technische Ausführung des Referenzgebäudes (Wohngebäude)
 
 2. Technische Ausführung des Referenzgebäudes (Nichtwohngebäude)
 
3. Höchstwerte der mittleren Wärmedurchgangskoeffizienten der wärmeübertragenden Umfassungsfläche (Nichtwohngebäude)
 
 4. Primärenergiefaktoren
 
 5. Vereinfachtes Nachweisverfahren für ein zu errichtendes Wohngebäude
 
 6. Zu verwendendes Nutzungsprofil für die Berechnungen des Jahres-Primärenergiebedarfs beim vereinfachten Berechnungsverfahren für ein zu errichtendes Nichtwohngebäude
 
  • ..
 7. Höchstwerte der Wärmedurchgangskoeffizienten von Außenbauteilen bei Änderung an bestehenden Gebäuden
 
 8. Anforderungen an die Wärmedämmung von Rohrleitungen und Armaturen
 
9. Umrechnung der Treibhausgasemissionen 
 
10. Energieeffizienzklassen von Wohngebäuden
 
  • ..
  11. Anforderungen an die Inhalte der Schulung für die Berechtigung zur Ausstellung von Energieausweisen
 
  • ..
 

zum Anfang der Seite

Wollen Sie auf dem Laufenden bleiben?

Über unseren Experten-Newsletter erfahren Sie kurz und bündig wie der aktuelle Stand der Fortschreibung des Energieeinsparrechts für Gebäude ist. Auch erhalten Sie Hinweise zu nützlichen Fachinfos und Praxis-Hilfen.
|
Experten-Newsletter: Konditionen und bestellen

zum Anfang der Seite


Wichtige Hinweise:
Wir haben diese Informationen nach bestem Wissen und mit größter Sorgfalt erstellt, dennoch können sich Fehler ergeben haben. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass alle Angaben und Hinweise ohne jegliche Gewähr erfolgen. Es gelten unsere Allgemeinen Geschäfts-Bedingungen.

| GEG 2020 Start | Nachrichten | GEG 2020 Text | Praxis-Dialog | Praxis-Hilfen Kontakt |

..  

.

 Home + Aktuell

© 1999-2024 | Impressum | Datenschutz | Kontakt |

.



Institut für Energie-Effiziente Architektur mit Internet-Medien
Melita Tuschinski, Dipl.-Ing. UT Austin, Freie Architektin, Stuttgart