©
Titel-Collage: Margarete Mattes, KommunikationsDesign, München
© Foto: Tiberius Gracchus - Adobe-Stocks #187323176
Was ist neu in der
GEG-2023-Praxisbroschüre?
Praxis-Wissen unserer
Info-Partner
4.6
Stiebel Eltron: Welche Wärmepumpe ist die richtige?
Ein Leitfaden zu Systemwahl und Dimensionierung
- Praxis-Wissen und Arbeitshilfen unseres
Info-Partners Stiebel Eltron
4.5
FLiB: Eine relevante Frage auch beim
Blower-Door-Test: Raumlufttechnische Anlage oder
freie Lüftung? - Praxishilfen
des Fachverbandes Luftdichtheit im Bauwesen (FLiB)
4.4
FLiB: Beim Abdichten ist weniger oft mehr -
Blower-Door-Test nach GEG - Hinweise
des Fachverbandes Luftdichtheit im Bauwesen (FLiB)
4.3
e&u: Erfahrungen mit der kommunalen Wärmeplanung
Perspektiven im Hinblick auf das neue Gesetz
Interview mit
Michael Brieden-Segler, Geschäftsführer e&u
energiebüro
4.2
DEPV:
Bundesregierung sieht Holzpellets als günstigsten
Brennstoff für die Zukunft
Energiepreisprognose des BMWK für neues
Heizungsgesetz
4.1
DEPV:
Diese Schulung sollte Pflicht für alle
Pelletfachleute werden! Ein Experte
berichtet von seinen Erfahrungen mit dem Lernmodul
„Pelletfeuerungen in der Energieberatung“

Praxis-Dialog
3.06
Fehlerhafter Energieausweis
3.05
Niedertemperaturkessel im Baubestand einbauen
3.04
Sanierung Mehrfamilienhaus (MFH) mit
der Fassade als Pfosten-Riegel Konstruktion
3.03
Raumweisen Innenraumtemperatur-Regelung
3.02
Eines oder mehrere Gebäude? Die Kriterien
3.01
Energie-Bilanz für Neubau
Mehrfamilienhaus (MFH) mit
Abluftanlagen ohne Wärmerückgewinnung (WRG)

Praxis-Hilfen
0.5
Neuigkeiten zum GEG:
Expertenmeinung: Aktueller Stand der
GEG-Novelle 2024; Energievorschriften für Gebäude:
GEG-info startet neuen Experten-Newsletter;
Polit-Theater zur GEG-Fortschreibung;
Parlaments-Debatte zur GEG-Novelle
2.01
Was
gilt für Bauvorhaben: GEG 2020 oder GEG 2023?
1.0
Kurzinfo zum GEG 2023: Wie heißt das
Gesetz und ab wann gilt es? Was fordert das Gesetz
bei Neubauten? Was regelt das GEG im Baubestand? Was
fordert das GEG zum Energieausweis? Wer muss das
Gesetz kennen und beachten? Was ändert sich
gegenüber GEG 2020? Wo findet man das Gesetz und
weitere Infos?

2022
4.18
Erfolgreiche Wohnbau-Sanierung in Berlin:
Umstellung auf E-Durchlauferhitzer im Steglitzer
Blumenviertel sichert Trinkwasserqualität und
Mieterkomfort
Interview mit André Knöfel, Spezialist für
dezentrale Warmwasserversorgung und Berater für
Wohnbauprojekte in Berlin und Brandenburg
4.17
Stiebel Eltron-Navigator: Einfache und schnelle
Auswahl passender Wärmepumpensysteme
Online-Tool ermöglicht komplette Auslegung
mit nur wenigen Klicks. Über die integrierte
Produktdatenbank erhält der Anwender Zugriff auf
ausführliche Unterlagen zum jeweiligen Stiebel
Eltron-Produkt.
4.16
Schlanke Gefälledämmung sichert beste
Dämmeffizienz für Verwaltungsgebäude der Ziegler
Group in Plößberg
Interview mit Alexander Aberle, Leiter
Pressestelle, Marketing und Kommunikation bei der
Linzmeier Bauelemente GmbH, Riedlingen
4.15
GEG-Novelle 2023: Voraussichtliche Änderungen
Michael Brieden-Segler, Geschäftsführer e&u
energiebüro Bielefeld, hat die vom Bundestag am 7.
Juli 2022 beschlossenen Änderungen im Vergleich zum
Referentenentwurf vom 29. April 2022 "unter die Lupe
genommen"
4.14
Einfach schnell dämmen: Einblasverfahren kann
Energie- und Klimawende im Gebäudesektor
beschleunigen Dr. Thomas Tenzler,
Geschäftsführer des Fachverband
Mineralwolleindustrie e.V. (FMI), erläutert, für
welche Praxisfälle sich die Einblasdämmung mit
Mineralwolle besonders eignet

GEG 2020 – kompakt und praktisch
Kurzinfo:
Anknüpfend an meine sehr gute Erfahrung der
letzten 20 Jahre zur Energieeinsparverordnung (EnEV)
und Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG),
verfasse ich auch zum GEG 2020 eine Pdf-Broschüre
mit dem Titel "Gebäudeenergiegesetz GEG 2020 -
kompakt und praktisch". Diese erweitere ich
fortlaufend und weise auch im Newsletter auf neue Beiträge hin.
Praxis-Wissen:
Als Info-Partner können Sie mit Ihren Beiträgen in
der Broschüre die Fachwelt und Entscheider der
Bauwirtschaft erreichen!
Unsere Leser sind Architekten, Planer,
Energieberater, Handwerker, Bauherren, Eigentümer,
Bauträger, Verwalter und Investoren. Unsere
Praxis-Broschüren
zur aktuellen EnEV 2014 und EEWärmeG haben über
300.000 Zugriffe verzeichnet.
Aktueller Anlass:
Das Gebäudeenergiegesetz (GEG 2020) ist
verabschiedet. Am 13. August 2020 wird es voraussichtlich
verkündet und ab 1. Nov. 2020 in Kraft treten.
Fachleute, Bauherren, Verwalter und Entscheider benötigen
Informationen und Praxishilfen.
|
Für
welche
Bauvorhaben gilt das neue GEG 2020?
Inhalt: Die Pdf-Broschüre umfasst folgende
Kapitel:
1. Kurzinfo GEG 2020: Was kommt wann?
2. Praxis-Hilfen: Übersichten, Tabellen, Checklisten, usw.
3. Praxis-Dialog: Antworten auf Fragen zu
Praxisbeispielen
4. Praxis-Wissen: Redaktionelle Beiträge von
Info-Partnern
Was spricht für
Ihre Info-Partnerschaft:
-
Portal: Seit 20
Jahren im Netz, hat sich mein Experten Portal
www.EnEV-online.de als führend etabliert zu
energiesparrechtlichen Regeln zum Planen und
Bauen. Wir informiere auch erfolgreich in
Facebook und
Twitter. Zum GEG etabliere ich zusätzlich
das Portal
www.GEG-info.de.
-
Newsletter: Unser
"bestes Pferd im Stall" erhalten über
6.000 - nach der Datenschutzgrundverordnung DSGVO zertifizierte -
Abonnenten monatlich per E-Mail.
Alle Hinweise erscheinen auch langzeitig im
Portal.
-
Ihre Beiträge:
Wir verfassen sie aufgrund Ihrer Presseinformationen oder
unseren E-Mail Interviews mit Ihnen. Sie erreichen damit
sehr direkt die Fachwelt und Entscheider aus der
Bauwirtschaft. Im Newsletter werde ich auch
jeweils auf die neuesten Beiträge hinweisen.
Angebot
Info-Partnerschaft:
Sind Sie an einer Info-Partnerschaft interessiert?
|
Bitte kontaktieren Sie mich über unser
Kontakt-Formular
Ich freue mich von Ihnen zu hören.
Mit besten Wünschen und herzlichen Grüßen
Melita Tuschinski
Freie Architektin, Fachautorin und
Herausgeberin
der Experten-Portale
www.EnEV-online.de
| www.GEG-info.de
Institut für Energie-Effiziente Architektur
mit Internet-Medien | Melita G. Tuschinski
Dipl.-Ing./UT, Freie Architektin, Stuttgart
Bebel-Strasse 78, D-70193 Stuttgart
Telefon: + 49 (0) 7 11 / 6 15 49 26
info@tuschinski.de
www.tuschinski.de

Wollen Sie auf dem
Laufenden bleiben?
Über unseren Experten-Newsletter erfahren Sie kurz und bündig wie der aktuelle Stand der Fortschreibung des Energieeinsparrechts für Gebäude ist. Auch erhalten Sie Hinweise zu nützlichen Fachinfos und Praxis-Hilfen.
|
Unseren
Experten-Newsletter abonnieren
|