GEG 2020 info

. Konsolidierte, nichtamtliche Fassung des novellierten GEG 2024
   Home + Aktuell
   GEG 20-24
   · Nachrichten
 · GEG 2020 Text
 
· GEG 2023 Text
 
· GEG 2024 Text
 
· Praxis-Dialog
 
· Praxishilfen
   WPG Wärmeplan.
   GEIG 2021
   Archiv Regeln
   Dienstleister
.
   Service + Dialog
   Premium-Login
   Zugang bestellen
   GEG-Newsletter
   Praxis-Hilfen
   Medien-Service
   Kontakt | Portal
   Impressum
   Datenschutz
GebäudeEnergieGesetz GEG 2024

Novelliertes Gebäudeenergiegesetz GEG 2024

vom 16. Okt 2023 verkündet am 19. Okt. 2023 1, 2
Sie erkennen die Änderungen an der roten Schrift

Amtliches PDF-Dokument aus dem Bundesgesetzblatt

© Collage: M. Tuschinski, © Foto: M. Schuppich - Fotolia.com
.

 


Artikel 1: Änderung des Gebäudeenergiegesetzes

  1. Allgemeines

  2. Anforderungen Neubauten

  3. Bestehende Gebäude

  4. Anlagentechnik: Heizen, Lüften, Kühlen, Warmwasser

  5. Energieausweise

  6. Förderung: Erneuerbare Energie und Energieeffizienz

  7. Vollzug in der Praxis

  8. Besondere Gebäude, Bußgelder, Anschlusszwang

  9. Übergangsvorschriften

  10. Anlagen zum GEG 2024

   Artikel 6: Inkrafttreten
 


1. Allgemeines
§ 1 Zweck und Ziel
§ 2 Anwendungsbereich
§ 3 Begriffsbestimmungen
§ 4 Vorbild öffentliche Hand
§ 5 Grundsatz Wirtschaftlichkeit
§ 6 Betriebskosten und Infos
§ 6a Versorgung mit Fernkälte
§ 7 Regeln der Technik
§ 8 Verantwortliche
§ 9 Überprüfung Anforderungen
§ 9a Länderregelung

2. Neubauten
2.1 Allgemeines

§ 10 Niedrigstenergiegebäude
§ 11 Mindestwärmeschutz
§ 12 Wärmebrücken
§ 13 Dichtheit
§ 14 Sommerlicher Wärmeschutz

2.2 Energieeffizienz Neubau
2.2.1 Wohngebäude (WG)
§ 15 Gesamtenergiebedarf
§ 16 Baulicher Wärmeschutz
§ 17 Aneinandergereihte Bauten
2.2.2 Nichtwohngebäude (NWG)
§ 18 Gesamtenergiebedarf
§ 19 Baulicher Wärmeschutz

2.3 Berechnungen
§ 20 Primärenergiebedarf WG
§ 21 Primärenergiebedarf NWG
§ 22 Primärenergiefaktoren
§ 23 Erneuerbarer Strom
§ 24 Einfluss Wärmebrücken
§ 25 Randbedingungen Berechnung
§ 26 Gebäudedichtheit prüfen
§ 27 Heizung mehrere Gebäude
§ 28 Lüftungsanlagen anrechnen
§ 29 Berechnung Reihenhäuser
§ 30 Zonenweise Berechnung NWG
§ 31 GEG-easy Wohngebäude
§ 32 GEG-easy Nichtwohngebäude
§ 33 Andere Berechnungsmethoden

§ 34 bis § 45 - weggefallen

3. Bestehende Gebäude
§ 46 Energet. Qualität nicht mindern
§ 47 Nachrüstung im Baubestand
§ 48 Änderungen im Baubestand
§ 49 U-Wert Berechnung
§ 50 Bestand energetisch bewerten
§ 51 Bestand erweitern / ausbauen

§ 52 bis § 56 - weggefallen

4. Anlagentechnik
4.1 Energetische Qualität erhalten

4.1.1 Veränderungsverbot
§ 57 Verbot von Veränderungen
4.1.2 Betreiberpflichten
§ 58 Betriebsbereitschaft
§ 5
9 Sachgerechte Bedienung
§ 60 Wartung und Instandhaltung
§ 60a Prüfung, Optim. Wärmepumpen
§ 60b Prüfung, Optim. Heizungungsanl.
§ 60c Hydraulischer Abgleich usw.

4.2 Einbau und Ersatz
4.2.1 Verteilung und Warmwasser
§ 61 Regeln Wärmezufuhr
§ 62 Wasserheiz. Nah-/Fernwärme
§ 63 Regelung Raumtemperatur
§ 64 Umwälz-, Zirkulationspumpe
4.2.2 Klima- und Lüftungsanlagen
§ 65 El. Leistung begrenzen
§ 66 Be- / Entfeuchtungsregeln
§ 67 Volumenströme regeln
§ 68 Wärmerückgewinnung
4.2.3 Rohre / Armaturen dämmen
§ 69 Wärme verteilen / Armaturen
§ 70 Kälte verteilen / Armaturen

 

4. Anlagentechnik
4.2.4 Anforderungen / Verbot
§ 71 Anforderungen Heizungsanl.
§ 71a Gebäudeautomation
§ 71b Anschluss an Wärmenetz
§ 71c Anforderungen Wärmepumpe
§ 71d Nutzung Stromdirektheizung
§ 71e Solarthermische Anlage
§ 71f Biomasse und Wasserstoff
§ 71g Nutzung fester Biomasse
§ 71h Anforderung Wärmepumpen
§ 71i Allgemeine Übergangsfrist
§ 71j Übergangfrist Wärmenetze
§ 71k Übergangsfristen Erdgas
§ 71l Etagenheizung /  Einzelraumf.
§ 71m Übergangfrist Hallenheizung
§ 71n Wohnungseigentümergem.
§ 71o Schutz von Mietern
§ 71p Einsatz von Kältemitteln
§ 72 Betriebsverbot für Heizkessel
§ 73 Ausnahme

4.3 Inspektion Klimaanlagen
§ 74 Betreiberpflicht
§ 75 Durchführung Inspektion
§ 76 Zeitpunkt der Inspektion
§ 77 Inspektionspersonal
§ 78 Bericht und Registriernummer

5. Energieausweise EA
§ 79 Grundsätze Energieausweis
§ 80 Verwendung Energieausweis
§ 81 Energiebedarfsausweis
§ 82 Energieverbrauchsausweis
§ 83 Daten ermitteln / bereitstellen
§ 84 Modernisierungsempfehlungen
§ 85 Angaben im Energieausweis
§ 86 Energieeffizienzklasse WG
§ 87 Pflichtangaben in Anzeigen
§ 88 Ausstellungs-Berechtigung

6. Finanzielle Förderung
§ 89 Fördermittel
§ 90 Geförderte EE-Maßnahmen
§ 91 Verhältnis zu Anforderungen

7. Vollzug
§ 92 Erfüllungserklärung (EErkl.)
§ 93 Pflichtangaben in EErkl.
§ 94 Verordnungsermächtigung
§ 95 Behördliche Befugnisse
§ 96 Private Nachweise
§ 97 Bezirksschornsteinfeger
§ 98 Registriernummern
§ 99 Kontrolle Ausweise / Berichte
§ 100 Auswertung von Daten
§ 101 Berichte der Länder
§ 102 Befreiungen
§ 103 Innovationsklausel

8. Besonderheiten
§ 104 Kleine Bauten / Raumzellen
§ 105 Baudenkmäler
§ 106 Gemischt genutzte Bauten
§ 107 Wärmeversorgung Quartier
§ 108 Bußgeldvorschriften
§ 109 Zwänge Anschluss / Nutzung

9. Übergangsvorschriften
§ 110 Anforderung Anlagentechnik
§ 111 Allgemeine Vorschriften
§ 112 Energieausweis Vorschriften
§ 113 Aussteller Energieausweise
§ 114 Aufgaben des DIBt

§ 115 Übergangsvorschrift Bußgeld

10. Anlagen GEG 2024
1. Referenzgebäude Wohnbau
2. Referenzgebäude Nichtwohnbau
3. Maxim. U-Werte Bestand NWG
4. Primärenergiefaktoren
5.  GEG-easy Neubau Wohnbau
6. GEG-easy NWG Nutzungsprofile
7. Maximale U-Werte Baubestand
8. Rohre / Armaturen dämmen
9. Treibhausgasemissionen 
10. Energieeffizienzklassen WG
11. Inhalte Schulung Aussteller EA

Artikel 6: Inkrafttreten

Fußnote 1: Dieses Gesetz dient der Umsetzung der Richtlinie 2010/31/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 19. Mai 2010 über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden (ABl. L 153 vom 18.6.2010, S. 13), der Richtlinie (EU) 2018/844 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 30. Mai 2018 zur Änderung der Richtlinie 2010/31/EU über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden und der Richtlinie (EU) 2018/2001 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 11. Dezember 2018 zur Förderung der Nutzung von Energie aus erneuerbaren Quellen (ABl. L 328 vom 21.12.2018, S. 82).

Fußnote 2: Notifiziert gemäß der Richtlinie (EU) 2015/1535 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 9. September 2015 über ein Informationsverfahren auf dem Gebiet der technischen Vorschriften und der Vorschriften für die Dienste der Informationsgesellschaft (ABl. L 241 vom 17.9.2015, S. 1).

zum Anfang der Seite

Wollen Sie auf dem Laufenden bleiben?

Über unseren GEG-Newsletter erfahren Sie kurz und bündig wie der aktuelle Stand der Fortschreibung des  Energieeinsparrechts für Gebäude ist und erhalten Hinweise zu nützlichen Fachinformationen und Praxis-Hilfen.
|
Experten-Newsletter abonnieren


Wichtige Hinweise:
Wir haben diese Informationen nach bestem Wissen und mit größter Sorgfalt erstellt, dennoch können sich Fehler ergeben haben. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass alle Angaben und Hinweise ohne jegliche Gewähr erfolgen. Es gelten unsere Allgemeinen Geschäfts-Bedingungen.
..  

.

 Home + Aktuell

GEG 2020-2024 | WPG Wärmeplanung | GEIG | Archiv Regelungen | Dienstleister | Service + Dialog |

.



© 1999-2023 |
Impressum | Datenschutz | Kontakt |
Institut für Energie-Effiziente Architektur mit Internet-Medien
Melita Tuschinski, Dipl.-Ing. UT Austin, Freie Architektin, Stuttgart