GEG Fortschreibung:
In unserem Experten-Portal finden Sie den
ersten Novellen-Entwurf vom 07.03.2023 als kompilierte
nichtamtliche HTML-Fassung. Die zuständigen Bundesministerien haben
sich am 3. April 2023 auf einen
Referentenentwurf zur GEG-Novelle geeinigt. Am Mittwoch,
19. April 2023, hat sich das Bundeskabinett mit der GEG-Novelle
befasst.
Nun wird der Entwurf der Bundesregierung dem
Bundestag und Bundesrat zugeleitet.
ACHTUNG: Wenn der
endgültige Text der GEG-2024-Novelle feststeht,
werden wir ihn auch auf unseren Webseiten als
konsolidierter Text in HTML-Format veröffentlichen.
Aktuell:
Bundeskabinett beschließt GEG-Novelle: Was ist neu?
Reaktionen zum Kabinettsbeschluss zur GEG-Novelle
Ergänzte Broschüre: GEG 2023 - kompakt und praktisch
GEG 2024:
Koalition vereinbart ambitionierten Zeitplan:
Novelle GEG 2024 vor Sommerpause beschließen
Novelle GEG 2024 als verlinkter HTML-Text:
GEG-Novelle soll 2024 in zwei Schritten in Kraft
treten
Neue Verordnungen zur
Sicherung der Energieversorgung über kurz- und
mittelfristig wirksame Maßnahmen
(EnSikuMaV und
EnSimiMaV)
GEG Praxis-Dialog:
Praxisbeispiele zum
Gebäudeenergiegesetz:
Antworten auf Fragen professioneller
Anwender
GEG 2023: Randbedingungen für stichprobenweise
energetische Inspektion von Klimaanlagen in
Nichtwohngebäuden
Energieausweis für Bürogebäude Baujahr 2010
erstellen
Verbrauchsausweis für Wohnhaus ausstellen, in dem
das Warmwasser mit Hilfe eines Durchlauferhitzers
erwärmt wird und nur der gesamte Stromverbrauch
bekannt ist
Energieausweis für kombiniertes Hallen- und
Freizeitbad im Bestand: Notwendigkeit und Berechnung
klären
Dämmpflichten nach GEG für Rohre von Wärmepumpen
Anforderungen des GEG an die Rollladenkästen bei
Änderungen der Außenhülle bestehender Gebäude
Fenster eines geplanten Neubaus mit
vorgehängten Lochblechen verschatten und Nachweis
für den sommerlichen Wärmeschutz führen
Sommerlichen Wärmeschutz in neuem Gewerbebau durch
Kühlung mittels PV-Eigenstrom gewährleisten
Begründung der Geltungsdauer der beiden neuen
Verordnungen zur Sicherung der Energieversorgung
über kurz- und mittelfristig wirksame Maßnahmen
Energetische Anforderungen an automatische Türen -
speziell Schiebetüren und Karusselltüren
Energieausweise für Produktionsgebäude mit Büros und
Sanitärräumen, die mit Dampf beheizt werden
Erweiterung im Wohnbestand: Neu
hinzukommende zusammenhängende Nutzfläche im
GEG-Nachweis berücksichtigen
Energieausweis für Häuserzeile mit je fünf Wohnungen
und eigener Haunummer für jeden Eingang ausstellen
Sommerlicher Wärmeschutz in neu errichtetem
Mehrfamilienhaus nicht gewährleistet – Dachgeschoss
ohne außenliegende Verschattung ausgeführt
Kältetechnik im Gebäude im Energieausweis
berücksichtigen
Nachrüstung einer Klimaanlage im Wohnbestand
Energieausweise für bestehenden Baukomplex: Drei
Wohngebäuden mit leerstehender Metzgerei im
Erdgeschoss, die sich über alle drei Bauten
erstreckt
Energieausweis-Pflichten nach GEG bei Verkauf und
Neuvermietung für Gebäude im Denkmalschutzgebiet,
für deren Außenhüllen auch der Denkmalschutz gilt
GEG-Nachweis für neu geplantes Nichtwohngebäude mit Swimming-Pool im vierten
Obergeschoss führen
Verbrauchsausweis erstellen für Einfamilienhaus mit Gasheizung und sehr häufig
genutztem Gasherd – wobei nur der Gesamtenergie-Gasverbrauch vorliegt
Neue Bäckerei mit nächtlicher Fensterlüftung sowie ohne Lüftungsanlage planen
und sommerlichen Wärmeschutz nach DIN 4108-2 nachweisen
Bauliche Verschattung beim Nachweis des sommerlichen Wärmeschutzes für neu geplantes Bürogebäude
berücksichtigen
Energieausweis-Pflicht bei Erweiterung im Bestand mit Nachweis anhand des
gesamten Gebäudes
Bis auf den Rohbau abgebranntes Bürogebäude mit angrenzenden Hallen soll
wiederaufbaut werden: Anforderungen GEG 2020
Kältemittel-Verteilungsleitungen für Wärmepumpe
in Neubau-Nichtwohngebäude dämmen
Neues Schalthaus ohne Arbeitsplatz nach GEG planen: Die Abwärme von den
Schaltanlagen führt dazu, dass fast ganzjährig eine Klimaanlage in Betrieb sein
muss
Neues Einfamilienhaus als KfW-Effizienzhaus 55 planen mit Biogasheizung mit sehr
naheliegendem Lieferanten: Primärenergiefaktor für den GEG-Nachweis bestimmen
Regel für die Luftschichtdicke zwischen zwei Gebäuden um sie noch als „angebaut“
zu betrachten und in der Energiebilanz thermisch nicht zu berücksichtigen
Verbrauchsausweis für Metzgerei im Erdgeschoss eines Bürogebäudes erstellen für
den anstehenden Verkauf. Der Stromverbrauch ist nur als Gesamtwert bekannt
GEG-Anforderungen an die Energieeffizienz von Wärmepumpen bei Nutzung
erneuerbarer Energien
Fehlerhafter Energieausweis nach EnEV 2009 nach Jahren anhand des viel höheren
Energieverbrauchs und des Gutachtens eines Sachverständigen festgestellt
Anforderungen und Nachweis nach GEG 2020 bei Erweiterung im Wohnbestand durch
Aufstockung eines bestehenden Anbaus
Inspektionspflicht für Klimaanlagen einer wissenschaftlichen Institution für
Umwelt und Gesundheit
Energiebilanzierung und GEG-Nachweis für einen unbeheizten Anbau an eine
bestehende, beheizte Halle

Praxis-Hilfen
GEG-Novelle 2023: Voraussichtliche Änderungen
Einfach schnell dämmen: Einblasverfahren kann
Energie- und Klimawende im Gebäudesektor
beschleunigen
Welche Geldbußen drohen laut GEG 2020? Von 5.000 bis
50.000 Euro können je nach Vergehen anfallen
GEG verbietet Öl- und Kohleheizungen - Was regelt
das Gebäudeenergiegesetz GEG 2020 im § 72
(Betriebsverbot für Heizkessel, Ölheizungen)?
GEG 2020 -
kompakt und praktisch: Lesen Sie die ersten
Praxis-Beiträge unserer Info-Partner in unserer
Pdf-Broschüre
13. Aug. 2020: GEG 2020 heute verkündet! Es tritt ab 1. November 2020
in Kraft! Was gilt für künftige und laufende
Bauprojekte - EnEV und EEWärmeG oder GEG?
Vergleich des Energie-Standards für Neubauten: EnEV
2014 und 2016, EPBD 2018 und GEG 2020.
Nahezu-Null-Energie-Gebäude und
Niedrigst-Energie-Gebäude
Vergleich KfW-Effizienzhaus und Neubau-Standard:
Nahezu-Null-Energie-Gebäude und
Niedrigst-Energie-Gebäude
Gebäudeenergiegesetz GEG 2020 oder EnEV und
EEWärmeG? Was gilt für künftige und laufende
Bauprojekte?



|