Kurzinfo:
Der aktuelle Experten-Newsletter informiert Sie
übersichtlich und ausführlich zu den Themen, die Sie
weiter unten kurz aufgeführt finden. Dabei erfahren
Sie auch wo Sie im Internet weitere verlässliche
Informationen zu den Hintergründen und
weiterführenden Aspekten finden. Sie bleiben auf dem
Laufenden. In der PDF-Sammlung aller Hinweise und
Links können Sie auch nach eigenen Stichworten
suchen.
Experten-Newsletter: Konditionen und online
bestellen
Experten-Newsletter -
Themen vom 10. Okt. 2023
1.
EUROPA: Regelungen werden novelliert
1.1
EU-Gebäuderichtlinie – der neueste Stand
Während in Brüssel die Novelle der
Gebäuderichtlinie d. h. der Weg zum
klimaneutralen Gebäudebestand verhandelt wird,
hat die EU-Kommission eine verbesserte Version
des Systems zur Gebäudeüberwachung in ganz
Europa eingeführt.
1.2 Neugefasste
EU-Energieeffizienz-Richtlinie veröffentlicht
Am 20. September 2023 wurde sie im EU-Amtsblatt
veröffentlicht und tritt in 20 Tagen in Kraft.
Danach haben die Mitgliedstaaten zwei Jahre
Zeit, um die Richtlinie in nationales Recht
umzusetzen.
1.3 Der EU-Rat
beschließt die Erneuerbare-Richtlinie
Ziel ist, dem Anteil erneuerbarer Energien am
Gesamtenergieverbrauch der EU bis 2030 auf 42,5
% zu erhöhen.
1.4
EU-Konsultation zu Ökodesign- und Kennzeichnung
Die EU-Kommission hat am 28. September 2023 eine
12-wöchige öffentliche Konsultation zu
Ökodesign- und
Energieverbrauchskennzeichnungsanforderungen für
Festbrennstoffkessel eingeleitet.
Experten-Newsletter: Konditionen und bestellen

2. GEG-PRAXIS:
Gebäudeenergiegesetz anwenden
2.1 Archiv:
Energiespar-Regeln mit Praxisbeispielen Im
Experten-Portal GEG-info | EnEV-online finden
Sie nun eine Übersicht aller Regelungen, zu
denen wir die Texte sowie Praxishilfen und
Praxisbeispiele veröffentlicht haben.
2.2
Geschichtlicher Überblick der Energiespar-Regeln
Im Experten-Portal GEG-Info | EnEV-online finden
Sie auch eine sehr übersichtliche grafische
Darstellung der Energiesparregeln seit der
Erdölkrise in den 70-er Jahren.
2.3 PDF-Broschüre:
GEG 2023 – kompakt und praktisch Kennen Sie
unsere kostenfreie PDF-Broschüre bereits? Wir
ergänzen diese fortwährend. Sie umfasst neben
Praxistipps auch kurze Beispiele zur Anwendung
des GEG 2023.
2.4 Welche
Geldbußen drohen bei Ordnungswidrigkeiten?
Insgesamt 21 Tatbestände listet das
Gebäudeenergiegesetz GEG 2023 im § 108
(Bußgeldvorschriften). Sie können dazu führen,
dass sie als Ordnungswidrigkeit gelten und
Bußgeldern drohen können.
Experten-Newsletter: Konditionen und bestellen

3. GEG-NOVELLE:
Geändertes Gesetz auf dem Weg
3.1 GEG-Novelle
2024 im Bundestag in der Diskussion Die
Abgeordneten des Bundestages haben am 8.
September 2023 die Novelle zum GEG beschlossen.
Es gaben eine stürmische Debatte mit
Stellungnahmen von Abgeordneten verschiedener
Parteien.
3.2 GEG-Novelle im
Bundesrat in der Diskussion Am 29. September
2023 befassten sich ihre Vertreter der
Bundesländer im Bundesrat mit der GEG-Novelle.
Bayern versuchte ein letztes Mal, den
parlamentarischen Werdegang zu stoppen.
3.3 Reform:
Bundesförderung Energieeffiziente Gebäude Am 8.
September 2023 hat der Bundestag auch die
Eckpunkte für die neue Förderung des
Heizungstausches beschlossen. Sie sollen ab 1.
Januar 2024 gelten.
3.4 Reaktionen aus
der Wirtschaft: GEG- und BEG-Novelle Der Verein
Deutscher Ingenieure e. V. (VDI) empfiehlt
weitere gesetzliche, regulative und ökonomische
Rahmenbedingungen zu schaffen, um einen
ausreichenden Ausbau der erneuerbaren Energien
zu beschleunigen.
Experten-Newsletter: Konditionen und bestellen

4. WÄRMEPLANUNG:
Abstimmung im Bundesrat
4.1 Bundestag
berät zum Wärmeplanungsgesetz (WPG)
Diese Woche, am Freitag, den 13. Oktober 2023,
überträgt der Bundestag ab 9:00 Uhr die Vorträge
und Diskussion zum Entwurf der Bundesregierung
für ein Gesetz zur Wärmeplanung und
Dekarbonisierung der Wärmenetze.
4.2
Wärmeplanungsgesetz im Bundesrat-Plenum
diskutiert Am 29. September 2023 diskutierten
die Vertreter der Bundesländer im Plenum über
das neue Wärmeplanungsgesetz und die
GEG-Novelle.
4.3 Wärmeplanungs-
und GEG sollen parallel laufen
Die Novelle des Gebäudeenergiegesetzes (GEG
2024) und das neue Gesetz zur Wärmeplanung und
Dekarbonisierung der Wärmenetze
(Wärmeplanungsgesetz WPG) sollen voraussichtlich
ab 1. Januar 2024 in Kraft treten. Sie sind eng
verzahnt.
4.4
Wärmeplanungs-Praxis: Erfahrungen und
Perspektiven
Im Interview berichtet Michael Brieden-Segler,
Geschäftsführer des e&u energiebüros in
Bielefeld, von seinen Erfahrungen mit
Klimaschutzkonzepten und Wärmeschutzplanungen
für Kommunen.
Experten-Newsletter: Konditionen und bestellen

5. PERSPEKTIVEN:
Ideen, Initiativen und Ausblicke
5.1
Klimaschutzgesetz: Zweite Novelle passiert
Bundesrat
Der aktuelle Entwurf der Bundesregierung für die
Novelle des Bundes-Klimaschutzgesetz (KSG)
basiert auf der Auswertung der bisherigen
Erfahrungen und berücksichtigt den Beschluss des
Bundesverfassungsgerichts.
5.2 BAK fordert
mehr Wohnraum durch Experimentierklausel
Diese Bauten weichen von den gängigen Standards
ab, ohne die Schutzziele der Bauordnung zu
missachten. Die Bundesarchitektenkammer BAK
fordert, den Gebäudetyp-e in der
Musterbauordnung zu verankern.
5.3 Wohnbau:
Bundesregierung legt Maßnahmenpaket vor
An zweiter Stelle ist der EH-40-Energiestandard,
der ausgesetzt werden soll. Weitere Maßnahmen
betreffen den Umbau von Gewerbeimmobilien zu
Wohneinheiten, die Beförderung des Gebäudetyps E
usw.
5.4 Ihre Meinung
ist gefragt zum "GEG-Novelle als Heizungsgesetz"
bezeichnen? Sicherlich ist Ihnen auch
aufgefallen, dass nicht nur im Fernsehen und in
den Medien, sondern auch im Bundestag und
Bundesrat die GEG-Novelle als „Heizungsgesetz“
bezeichnet wird. Dies stellt mich aktuell vor
ein Dilemma zur Titelseite der anstehenden neuen
PDF-Praxisbroschüre zum GEG 2024. Welche der
beiden Versionen spricht Sie persönlich mehr an.
Experten-Newsletter: Konditionen und bestellen

6.
CHANCEN: Praxis-Hilfen, Weiterbildung und Dialog
Aktuelle Praxis-Hilfen unserer
Info-Partner
Publikationen, Berichte
zu Praxis-Erfahrungen und Veranstaltungen zur Weiterbildung für
professionelle Anwender die Energieregeln für Gebäude
Praxis-Dialog:
GEG 2020 / 2023 korrekt anwenden
Profitieren Sie mit einem Premium-Zugang rund um die Uhr und von
überall von unserem Experten-Wissen. Finden Sie
Praxis-Beispielen zu Ihren Themen.
Publikationen, Fachinfos und Praxishilfen
-
Energieausweis nach GEG 2020 für
die Praxis
-
GEG 2023 kompakt und praktisch
-
Lüftungsanlagen im Wohnbau: Fluch oder
Segen?
-
Kritischer Dialog: EnEV-online Interviews seit 2002

Über unseren Experten-Newsletter erfahren Sie kurz und bündig wie der aktuelle Stand der Fortschreibung des Energieeinsparrechts für Gebäude ist. Auch erhalten Sie Hinweise zu nützlichen Fachinfos und Praxis-Hilfen.
|
Experten-Newsletter: Konditionen und bestellen
|