GEG 2020 info

. Gebäudeenergiegesetz (GEG) professionell anwenden
   Home + Aktuell
   GEG 20-24
   · Nachrichten
 · GEG 2020 Text
 
· GEG 2023 Text
 
· GEG 2024 Text
 
· Praxis-Dialog
 
· Praxishilfen
   WPG Wärmeplan.
   GEIG 2021
   EPBD EU-Richtl.
   Archiv Regeln
   Wissen + Praxis
   Dienstleister
.
   Service + Dialog
   Premium-Login
   Zugang bestellen
   GEG-Newsletter
   Praxis-Hilfen
   Medien-Service
   Kontakt | Portal
   Impressum
   Datenschutz
GEG 2024: Praxis-Dialog GEG | Praxis-Dialog | > Praxisbeispiel mit Fragen

Energieausweis für Bürokomplex ausstellen, wobei das Gebäude teilweise unter Denkmalschutz steht

© Collage: M. Tuschinski, © Foto: Paulista - Fotolia.com

.
Kurzinfo:
In diesem Praxisbeispiel handelt es sich um einen Bürokomplex. Er besteht aus einem kleineren, älteren Gebäudeteil, der unter Denkmalschutz steht, und einem größeren, neueren Teil. Der denkmalgeschützte Bereich ist erheblich kleiner als die neuen Zubauten. Diese stammen aus der Zeit der Jahrtausendwende. Das Baudenkmal ist auf allen Etagen mit den Erweiterungen verbunden. Der Zugang zum denkmalgeschützten Teil erfolgt über den neueren Anbau. Die Nutzfläche des Neubaus ist erhebliche größer als die Fläche des Baudenkmals. Der Bürokomplex wird über eine Zentralheizung mit Wärme versorgt. Der Stromverbrauch für die Lüftungsanlage mit Heizung/Kühlung im Baudenkmal wird allerdings nicht für die beiden Gebäudeteile gesondert erfasst.

Nun sollen einige Büros neu vermietet werden und es wird ein Energieausweis benötigt. Es stellt sich die Frage, ob die Eigentümer sich darauf berufen könnten, dass Baudenkmale von der Ausweispflicht bei Verkauf und Neuvermietung befreit sind. Welche Argumente sprechen bei diesem Praxisbeispiel für einen Energieausweis, da ein Teil des Bürokomplexes unter Denkmalschutz steht? Dabei käme lediglich der Bedarfsausweis in Betracht, weil der Stromverbrauch der einzelnen Mieteinheiten nicht vorliegt. Nur der Verbrauch des Allgemeinstroms ist für den gesamten Bürokomplex bekannt.

Fragen: Ist der gesamte Bürokomplex von der Energieausweispflicht nach GEG befreit? Was spricht für die Ausstellung eines Energieausweises für dieses Praxisbeispiel? Welcher Ausweis – Bedarf oder Verbrauch – ist für diesen Bürokomplex zulässig?

Antwort: 16.05.2024 - wenn Sie unseren Premium-Zugang EnEV-online abonniert haben, lesen Sie die folgende passwortgeschützte Antwort:

Antwort in Pdf-Format GEG 2024: Energieausweis für Bürokomplex ausstellen, wobei das Gebäude teilweise unter Denkmalschutz steht

-> Informieren Sie sich zum Premium-Zugang

Aspekte: Gebäudeenergiegesetz, GEG, 2024, 2020, 2023, Gebäude, Energie, Gesetz, Heizungsgesetz, Nichtwohngebäude, Nichtwohnbau, Nichtwohnbestand, NWG, Bürogebäude, Büro, Nutzung, Büronutzung, Denkmal, Baudenkmal, denkmalgeschützt, teilweise, Teil, des, Gebäudes, unerheblich, erheblich, Energieausweis, Pflicht, verpflichtend, Ausnahme, Bedarfsausweis, Energiebedarf, Bedarf, vorausberechnet, Verbrauchsausweis, Verbrauch, Energieverbrauch, gemessen, erfasst, Verbrauchsdaten

Zum Anfang der Seite

Wollen Sie auf dem Laufenden bleiben?

Über unseren GEG-Newsletter erfahren Sie kurz und bündig wie der aktuelle Stand der energetischen Anforderungen an Gebäude ist. Sie erhalten auch Hinweise zu nützlichen Fachinformationen und Praxis-Hilfen.
|
Experten-Newsletter abonnieren

 

.  

Wichtige Hinweise:
Wir haben diese Informationen nach bestem Wissen und mit größter Sorgfalt erstellt, dennoch können sich Fehler ergeben haben. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass alle Angaben und Hinweise ohne jegliche Gewähr erfolgen. Es gelten unsere Allgemeinen Geschäfts-Bedingungen.

| GEG 2020 Start | Nachrichten | GEG 2020 Text | Praxis-Dialog | Praxis-Hilfen Kontakt |

.

       Impressum

| Melita Tuschinski, Dipl.-Ing./UT, Freie Architektin, Stuttgart



© 1999-2024 |
Impressum | Datenschutz | Kontakt |
Institut für Energie-Effiziente Architektur mit Internet-Medien
Melita Tuschinski, Dipl.-Ing. UT Austin, Freie Architektin, Stuttgart