GEG 2020 info

. Gebäudeenergiegesetz (GEG 2020 / GEG 2023) professionell anwenden
   Home + Aktuell
    GEG 20 - 24
   · Nachrichten
 · GEG 2020 Text
 
· GEG 2023 Text
 
· GEG 2024 Text
 
· Praxis-Dialog
 
· Praxis-Hilfen
   EnEV 2014/2016
   EEWärmeG 2011
   EPBD 2018
   Wissen + Praxis
   Dienstleister
   PREMIUM Login
.
   Service + Dialog
   Praxis-Hilfen
   GEG-Newsletter
   Zugang bestellen
   Medien-Service
   EnEV-Archiv
   Kontakt | Portal
   Impressum
   Datenschutz
GEG 2020: Praxis-Dialog GEG | Praxis-Dialog | > Praxisbeispiel mit Fragen

Sommerlichen Wärmeschutz in neuem Gewerbebau durch Kühlung mittels PV-Eigenstrom gewährleisten

© Collage: M. Tuschinski, © Foto: Paulista - Fotolia.com

.
Kurzinfo:
Praxisbeispiel: Es handelt sich um einen neuen Gewerbebau. Dieser wird nach GEG 2020 geplant und gebaut. Die Berechnung des sommerlichen Wärmeschutzes mittels Sonneneintragskennwert-Verfahren ergibt, dass die Büroräume eine Sonnenschutzverglasung sowie außenliegenden Sonnenschutz benötigen. Für den Eingangsbereich, der großflächig verglast ist, ergibt sich eine ähnliche Situation. Eine Sonnenschutzverglasung ist vorhanden.

Anlagentechnik: Das Gebäude wird mittels Luft-Luft Wärmepumpe beheizt und könnte entsprechend auch gekühlt werden. Die Wärmepumpenanlage ist dermaßen effizient, dass sie in der BAFA-Liste gelistet ist. Zusätzlich ist auf dem Dach auch eine Photovoltaik-Anlage installiert. Es stellt sich die Frage, ob der außenliegende Sonnenschutz weggelassen und eine Kühlung mittels Wärmepumpe erfolgen könnte.

GEG: Nach GEG § 14 Abs. 1 (Sommerlicher Wärmeschutz) ist der Sonneneintrag durch bauliche Maßnahmen zu begrenzen. Nach GEG §14 Abs. 4 ist eine Kühlung möglich. Die Wärmepumpenanlage inkl. der Photovoltaik-Anlage wäre sowieso vorhanden. Die Funktion Umrüstung zur Kühlung und Nutzung selbst erzeugter Strom steht hier den Investitionskosten von außenliegenden Sonnenschutz entgegen.

Argumente: Der alternative Lösungsansatz würde zwar einen zusätzlichen Energiebedarf aufweisen, doch die Eigenstromproduktion würde diesen decken. Es könnte eine innovative und Ressourcen schonende Möglichkeit sein, den sommerlichen Wärmeschutz auf eine alternative Weise einzuhalten, welche Stand der Technik ist.

Fragen: Ist es bauordnungsrechtlich möglich anstatt baulich den Sonnenschutz zu gewährleisten, eine Kühlung mittels Erneuerbarer Energie einzusetzen? Welche Aspekte sprechen dagegen?

Antwort: 09.02.2023 - wenn Sie unseren Premium-Zugang EnEV-online abonniert haben, lesen Sie die folgende passwortgeschützte Antwort:

Antwort in Pdf-Format Sommerlichen Wärmeschutz in neuem Gewerbebau durch Kühlung mittels PV-Eigenstrom gewährleisten

-> Informieren Sie sich zum Premium-Zugang

Aspekte: Gebäudeenergiegesetz, GEG, 2020, Neubau, neu, planen, bauen, Gewerbe, Gewerbebau, Büro, Eingangsbereich, sommerlich, Wärmeschutz, benötigt, Sonneneintrag, Sonnenschutz, Verglasung, Sonnenschutzverglasung, außen liegend, Verschattung, Nachweis, führen, Alternative, Kühlung, kühlen, Wärmepumpe, Luft/Luft, WP, PV, Photovoltaik, Dach, Eigenstrom, Zulässigkeit

Zum Anfang der Seite

Wollen Sie auf dem Laufenden bleiben?

Über unseren GEG-Newsletter erfahren Sie kurz und bündig wie der aktuelle Stand der energetischen Anforderungen an Gebäude ist. Sie erhalten auch Hinweise zu nützlichen Fachinformationen und Praxis-Hilfen.
|
Experten-Newsletter abonnieren

.  

Wichtige Hinweise:
Wir haben diese Informationen nach bestem Wissen und mit größter Sorgfalt erstellt, dennoch können sich Fehler ergeben haben. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass alle Angaben und Hinweise ohne jegliche Gewähr erfolgen. Es gelten unsere Allgemeinen Geschäfts-Bedingungen.

| GEG 2020 Start | Nachrichten | GEG 2020 Text | Praxis-Dialog | Praxis-Hilfen Kontakt |

.

       Impressum

© 1999-2024 | Melita Tuschinski, Dipl.-Ing./UT, Freie Architektin, Stuttgart



© 1999-2024 |
Impressum | Datenschutz | Kontakt |
Institut für Energie-Effiziente Architektur mit Internet-Medien
Melita Tuschinski, Dipl.-Ing. UT Austin, Freie Architektin, Stuttgart