.
Kurzinfo: In diesem Praxisbeispiel handelt es sich um zwei
Gebäude innerhalb einer Liegenschaft. Diese werden durch ein Blockheizkraftwerk
(BHKW) mit einem Spitzenlastkessel mit Strom und Wärme versorgt. Die BHKWs sind
nicht gebäudeintegriert. In diesem Praxisbeispiel geht es um die Anwendung des
Gebäudeenergiegesetzes (GEG 2023) § 27 (Gemeinsame Heizungsanlage für mehrere
Gebäude) in Kombination mit GEG 2023 Anlage 4 (Primärenergiefaktoren), Tabelle,
Zeilen 12 bis 15. Bisher wurde bei der Berechnung der Energiebilanz von
Fernwärme ausgegangen und die BHKWs wurden nicht berücksichtigt. Nun stellt sich
die Frage, ab wann BHKWs als "gebäudenah" gelten und ob man sie somit als
Anlagentechnik in die Bilanzierung integrieren kann. Soweit wurde keine genaue
Definition des Begriffes "gebäudenah" gefunden.
Fragen: Was bedeutet „gebäudenah“ im
Kontext des GEG 2023? Wie werden die BKWs in diesem Praxisbeispiel in der
Energiebilanz berücksichtigt?
Antwort:
01.11.2023 - wenn Sie unseren Premium-Zugang EnEV-online abonniert haben, lesen Sie die folgende passwortgeschützte Antwort:
GEG
2023: Gebäudenahe BHKWs in der Energiebilanz für eine
Liegenschaft berücksichtigen
Informieren Sie sich zum Premium-Zugang
Aspekte:
Gebäudeenergiegesetz, GEG, 2023, Liegenschaft, Gebäude,
Energiebilanz, bilanzieren, Anlagentechnik, Heizung, Strom, BHKW,
Blockheizkraftwerk, gebäudenah, Definition, Begriff,
Primärenergiefaktor, PE, Treibhaus, Gas, Treibhausgas, DIN, V,
18599


|
|