GEG 2020 info

.

Gebäudeenergiegesetz - GEG 2024 - gilt ab dem dem 1. Jan. 2024!

   Home + Aktuell
   GEG 20-24
   · Nachrichten
 · GEG 2020 Text
 
· GEG 2023 Text
 
· GEG 2024 Text
 
· Praxis-Dialog
 
· Praxishilfen
   WPG Wärmeplan.
   GEIG 2021
   Archiv Regeln
   Dienstleister
.
   Service + Dialog
   Premium-Login
   Zugang bestellen
   GEG-Newsletter
   Praxis-Hilfen
   Medien-Service
   Kontakt | Portal
   Impressum
   Datenschutz

GEG Gebäudeenergiegesetz kommt!


GEG-Novelle 2024 das "Heizungsgesetz" verkündet
Am 19. Oktober 2023 hat der Bund die Novelle des Gebäudeenergiegesetzes (GEG 2024) im Bundesgesetzblatt verkündet. In unserem Experten-Portal finden Sie die konsolidierte, nichtamtliche Fassung des Gesetzestextes. Die Neuerungen und Änderungen im Vergleich zum GEG 2023 erkennen Sie an der roten Schrift. Wir sind dabei auch alle internen Links zu implementieren.
|
GEG-Novelle 2024 als verlinkte HTML-Dateien
|
Weitere Informationen bringt der GEG Experten-Newsletter

Neues Wärmeplanungsgesetz soll ab 2024 gelten!
Die GEG-Novelle 2024 ist eng mit diesem Gesetz verzahnt:
Wie heißt das neue Gesetz? Was regeln die neuen Vorschriften? Wozu soll die kommunale Wärmeplanung nutzen? Sind die Wärmepläne rechtsverbindlich? Bis wann müssen sie erstellt sein?

| Antworten auf häufige Fragen zum Wärmeplanungsgesetz
|
Expertenmeinung: Wie laufen GEG und Wärmeplanung parallel?


Aktueller Experten-Newsletter: Die aktuellen Themen im Überblick - EU-Regelungen, GEG-Praxis, GEG-Novelle, neues Wärmeplanungsgesetz, Perspektiven und Chancen

GEG 2023: Welche Geldbußen drohen bei Ordnungswidrigkeiten?

Ergänzte Broschüre: GEG 2023 - kompakt und praktisch

e&u: Erfahrungen mit der kommunalen Wärmeplanung Perspektiven im Hinblick auf das neue Gesetz

DEPV: Bundesregierung sieht Holzpellets als günstigsten Brennstoff für die Zukunft Energiepreisprognose des BMWK für neues Heizungsgesetz

Heizungssysteme: EU-Normen für den Energieeffizienz-Standard werden aktualisiert - Das Ziel ist, ab 2029 für Heizungssysteme einen Wirkungsgrad von mindestens 115 Prozent (%) vorzuschreiben.

zum Anfang der Seite

Neu in GEG Praxis-Dialog:

+ Praxisbeispiele zum Gebäudeenergiegesetz:
+ Antworten auf Fragen professioneller Anwender

Energieausweis für Mehrfamilienhaus erstellen, wenn Mieter die Verbrauchsdaten nicht zur Verfügung stellen

GEG 2023: Gebäudenahe BHKWs in der Energiebilanz für eine Liegenschaft berücksichtigen

Anforderungen an die Verglasung von Schulfenstern bei Sanierungen

Verbrauchsausweis für Einfamilienhaus im Bestand: Wärmepumpe für Heizung und Warmwasser genutzt

Möglichkeit Reduzierung der Dämmung in der Technikzentrale eines neu zu planenden Pflegeheimes

Energieausweis: Baujahr-Angaben für Gebäude und Wärmeerzeuger

Neubau Wohnhaus gemäß GEG 2020 und Effizienzhaus-Standard – Vorgaben für Ausführung PV-Anlage

Randbedingungen für stichprobenweise energetische Inspektion von Klimaanlagen in Nichtwohngebäuden

Energieausweis für Bürogebäude Baujahr 2010 erstellen

Verbrauchsausweis für Wohnhaus ausstellen, in dem das Warmwasser mit Hilfe eines Durchlauferhitzers erwärmt wird und nur der gesamte Stromverbrauch bekannt ist
 

Energieausweis für kombiniertes Hallen- und Freizeitbad im Bestand: Notwendigkeit und Berechnung klären

Dämmpflichten nach GEG für Rohre von Wärmepumpen

Anforderungen des GEG an die Rollladenkästen bei Änderungen der Außenhülle bestehender Gebäude

Fenster eines geplanten Neubaus mit vorgehängten Lochblechen verschatten und Nachweis für den sommerlichen Wärmeschutz führen

Sommerlichen Wärmeschutz in neuem Gewerbebau durch Kühlung mittels PV-Eigenstrom gewährleisten

Begründung der Geltungsdauer der beiden neuen Verordnungen zur Sicherung der Energieversorgung über kurz- und mittelfristig wirksame Maßnahmen

Energetische Anforderungen an automatische Türen - speziell Schiebetüren und Karusselltüren

Energieausweise für Produktionsgebäude mit Büros und Sanitärräumen, die mit Dampf beheizt werden

Erweiterung im Wohnbestand: Neu hinzukommende zusammenhängende Nutzfläche im GEG-Nachweis berücksichtigen

Energieausweis für Häuserzeile mit je fünf Wohnungen und eigener Haunummer für jeden Eingang ausstellen

Sommerlicher Wärmeschutz in neu errichtetem Mehrfamilienhaus nicht gewährleistet – Dachgeschoss ohne außenliegende Verschattung ausgeführt

Kältetechnik im Gebäude im Energieausweis berücksichtigen

Nachrüstung einer Klimaanlage im Wohnbestand

Energieausweise für bestehenden Baukomplex: Drei Wohngebäuden mit leerstehender Metzgerei im Erdgeschoss, die sich über alle drei Bauten erstreckt

Energieausweis-Pflichten nach GEG bei Verkauf und Neuvermietung für Gebäude im Denkmalschutzgebiet, für deren Außenhüllen auch der Denkmalschutz gilt

zum Anfang der Seite

Aufzählung

Monatlichen Experten-Newsletter abonnieren

zum Anfang der Seite

Energieausweis + EnEV: Praxishilfen bestellen


   
Wichtige Hinweise: Wir haben diese Informationen nach bestem Wissen und mit größter Sorgfalt erstellt, dennoch können sich Fehler ergeben haben. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass alle Angaben und Hinweise ohne jegliche Gewähr erfolgen. Es gelten unsere Allgemeinen Geschäfts-Bedingungen.
.

.

 Home + Aktuell

GEG 2020-2024 | WPG Wärmeplan. | GEIG | Archiv Regeln | Dienstleister | Service + Dialog |

.



© 1999-2023 |
Impressum | Datenschutz | Kontakt |
Institut für Energie-Effiziente Architektur mit Internet-Medien
Melita Tuschinski, Dipl.-Ing. UT Austin, Freie Architektin, Stuttgart