GEG 2020 info

.

Gebäudeenergiegesetz - GEG 2024 - gilt seit 1. Januar 2024!

   Home + Aktuell
   GEG 20-24
   · Nachrichten
 · GEG 2024 Text
 
· GEG 2023 Text
 
· GEG 2020 Text
 
· Praxis-Dialog
 
· Praxishilfen
   WPG Wärmeplan.
   GEIG 2021
   EU-Richtlinien
   Archiv Regeln
   Dienstleister
.
   Service + Dialog
   Premium-Login
   Zugang bestellen
   Kombi-Paket
   GEG-Newsletter
   Praxis-Hilfen
   Kontakt | AGB
   Impressum
   Datenschutz


Was ist neu?

+ BEE zum Gebäudeenergiegesetz: Reformieren ja, Abschaffen nein!

+ TGA Repräsentanz Berlin kritisiert, dass Union und SPD Bürger, Investoren und Unternehmen verunsichern

+ GIH kritisiert geplante Abschaffung des Heizungsgesetzes

+ 76 Prozent der Deutschen sehen Strompreise als Hindernis für Heizungswechsel - Stiebel Eltron veröffentlicht Energie-Trendmonitor 2025: Was die Menschen in Deutschland über die Energiewende denken


+ 01/02 /2025 Doppelter Experten-Newsletter: Themen

+ Fehler in Gesetzestext GEG 2024 § 74 (Betreiberpflicht)

+ CLAGE-Praxisbeispiel: Hausanschluss und Lastgang im Hotel: Optimale Warmwasserversorgung trotz Stoßzeiten

+ DEPI-Ratschläge: Mit dem Heizungstausch auf die kommunale Wärmeplanung warten? Besser nicht!

+ FLiB-Bericht: Wo häufen sich Luftdichtheitsfehler? Umfrage unterstreicht Wichtigkeit baubegleitender Blower-Door-Tests  


+ GEG 2024 - die neuesten Praxisbeispiele

GEG 2024: Neubau Rettungswache mit Fahrzeughalle - energetische Anforderungen an Halle und Rolltore

GEG 2024: Zulässigkeit des Einbaus einer neuen Gasheizung in einen bestehenden Schlossereibetrieb

Unterschied zwischen "Gaubendächern" und "allgemeinen" Dachflächen

Grenze zwischen allgemeiner und Gauben-Dachfläche erkennen zum Nachweis der verschärften Wärmeschutzanforderungen bei BEG-Einzelmaßnahme

GEG 2024: Heizleitungen in der Tiefgarage eines Wohngebäudes im Bestand gesetzeskonform dämmen

Anforderungen bei Beheizung eines Nichtwohngebäudes mit unvermeidbarer Abwärme

Anpassung der vorgegebenen DIN-Nutzungsrandbedingungen bei der Berechnung des Energie-Nachweises für ein neues Nichtwohngebäude

Rechtskonforme Abbildung in der energetischen Bilanzierung der „Kalten Nahwärme“ durch Geothermie für neues Wohnhaus mit Wärmepumpe

PV-Anlage bilanzieren anhand realer Peakleistung anstatt normiertem DIN-Standardwert

Energiebilanz für zwei neue Wohnbauten, errichtet mit 10 m Abstand, mit gemeinsamer Wärmepumpe (WP) und Photovoltaik (PV) auf den Dächern

60er Jahre Wohnbestand mit Nachtspeicherheizungen ausrüsten als wirtschaftliche Alternative zu Wärmepumpen

Nutzungsprofil für Sportstätte nach DIN V 18599 für Energie-Beratung und Energie-Nachweis

Einfamilienhaus mit Wärmepumpe erbaut 2019: Unterlagen zur Heizung und hydraulischem Abgleich

Klimaanlage nachrüsten im Wohnbestand

GEG 2023: Kirche als Kindertagesstätte (Kita) umnutzen – wie vom Bauherrn gewünscht, werden nur die Fenster erneuert und die Gasheizung auf Wärmepumpe umgerüstet

Anforderungen an die Rollladenkästen bei Änderungen der Außenhülle bestehender Gebäude

Pflicht zum hydraulischen Abgleich für ein Mehrfamilienhaus mit 8 separaten Etagenheizungen

Im Mehrfamilienhaus (MFH) alte Gas-Etagenheizungen ersetzen mit Luft/Luft-Wärmepumpen und Infrarotheizung in den Bädern

GEG 2020, 2023 und 2024: Gewerbliche Küchen in Restaurants, Kantinen usw. – Anforderungen zur pflichtweisen Wärmerückgewinnung (WRG) durch Lüftungsanlagen

Wärmepumpen- oder Solarthermie-Hybrid-heizung für 30 oder 40 Prozent (%) Heizlast auslegen

Einbau eines neuen Gaskessels in einen Bestandsnichtwohnbau, der wegen einem Neubau von der bisherigen Gaskesselheizung abgeschnitten wurde

Beleuchtung in Fluren und Klassenräumen eines bestehenden Schulgebäudes erneuern

Energetische Anforderungen an Container für eine längerfristige Nutzung als Besprechungsräume

Treppenhaus-Abgänge zum unbeheizten Keller im GEG-Nachweis bei Sanierung im Baubestand

Mehrfamilienhäuser mit mindestens 3 Wohneinheiten: Heizkosten für den Bio-, bzw. Erneuerbare-Energien (EE-Anteil) auf die Nebenkosten der Mieter umlegen

GEG 2023 / 2024: Anrechenbarkeit des Stromertrages von gebäudenahen Photovoltaik-Anlagen im Zuge der Bilanzberechnung für den Energie-Nachweis

Pflicht zum hydraulischen Abgleich von Gebäuden, die durch Fernwärme beheizt werden

65 Prozent Erneuerbare-Energie-Regelung mit Einzelfeuerungsanlagen decken

zum Anfang der Seite

Aufzählung

Monatlichen Experten-Newsletter abonnieren

zum Anfang der Seite

Energieausweis + EnEV: Praxishilfen bestellen


   
Wichtige Hinweise: Wir haben diese Informationen nach bestem Wissen und mit größter Sorgfalt erstellt, dennoch können sich Fehler ergeben haben. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass alle Angaben und Hinweise ohne jegliche Gewähr erfolgen. Es gelten unsere Allgemeinen Geschäfts-Bedingungen.
.

.

 Home + Aktuell

© 1999-2025 | Impressum | Datenschutz | Kontakt |

.



Institut für Energie-Effiziente Architektur mit Internet-Medien
Melita Tuschinski, Dipl.-Ing. UT Austin, Freie Architektin, Stuttgart