GEG 2020 info

. Gebäudeenergiegesetz (GEG) professionell anwenden
   Home + Aktuell
   GEG 20-24
   · Nachrichten
 · GEG 2024 Text
 
· GEG 2023 Text
 
· GEG 2020 Text
 
· Praxis-Dialog
 
· Praxishilfen
   WPG Wärmeplan.
   GEIG 2021
   EU-Richtlinien
   Alle Regeln
   Dienstleister
.
   Service + Dialog
   Premium-Login
   Zugang bestellen
   Kombi-Paket
   GEG-Newsletter
   Praxis-Hilfen
   Kontakt | AGB
   Impressum
   Datenschutz


GEG 2024: Praxis-Dialog
GEG | Praxis-Dialog | > Praxisbeispiel mit Fragen

GEG 2024: Innovative Anlagentechnik für Nichtwohnbau für Energie-Nachweis abweichend von DIN V 18599 (Energetische Bewertung von Gebäuden) darstellen

© Collage: M. Tuschinski, © Foto: Paulista - Fotolia.com

.
Kurzinfo:
In diesem Praxisbeispiel geht es um die Problematik der Bilanzierung von verbauter und geplanter Anlagetechnik in Nichtwohngebäuden. Dabei handelt es sich sowohl um Neubauten, als auch um energieeffiziente Sanierungen im Baubestand.

Das Gebäudeenergiegesetz (GEG 2024) schreibt die energetische Bilanzierung gemäß den Regeln der Norm DIN V 18599 (Energetische Bewertung von Gebäuden), Ausgabe September 2018 vor. Dazu gehört auch die Erfassung von verbauter und geplanter Anlagentechnik zum Heizen, Lüften, Warmwasser, Automatisation und Klimatisierung.

Die innovative Anlagentechnik in einem Praxisbeispiel passt nicht in das Regelwerk der Norm und wird auch von keiner darstellbaren Anlagenoptionen ausreichend gut beschrieben. Rein normativ entsteht der Eindruck, dass es keine Möglichkeit gibt, diese Anlagentechnik in einer Energiebedarfsberechnung nach DIN V 18599 einzubinden.

In erster Betrachtung hat man unter Nutzung der normativen Möglichkeiten anderer Anlagentechniken das System im Hinblick auf den Endenergiebedarf nachempfunden und gleichzeitig den Hinweis gegeben, dass dies durch messtechnische Maßnahmen im Verlauf der Nutzung belegt untermauert werden müsse.

Fragen: Wie kann man diese Anlagentechnik norm- und fachgerecht hinterlegen, so dass man eine rechtsichere Aussage im Energienachweis nach GEG 2024 treffen kann?

Antwort: 0.0.2025 - wenn Sie unseren Premium-Zugang GEG-info | EnEV-online abonniert haben, lesen Sie die folgende passwortgeschützte Antwort:

Antwort in Pdf-Format GEG 2024: Innovative Anlagentechnik für Nichtwohnbau für Energie-Nachweis abweichend von DIN V 18599 (Energetische Bewertung von Gebäuden) darstellen

-> Informieren Sie sich zum Premium-Zugang

Aspekte: Gebäude, Energie, Gesetz, Gebäudeenergiegesetz, GEG, 2024, Heizungsgesetz, Heizung, Bilanzierung, bilanzieren, Anlagentechnik, Technik, Anlage, Nichtwohngebäude, NWG, Neubau, Sanierung, sanieren, DIN, V, 18599, energetisch, Bewertung, heizen, Heizung, lüften, Lüftung, Warmwasser, Automatisation, automatisieren, Klimatisierung, klimatisieren, innovativ, Regelwerk, System,

Zum Anfang der Seite

Wollen Sie auf dem Laufenden bleiben?

Über unseren GEG-Newsletter erfahren Sie kurz und bündig wie der aktuelle Stand der energetischen Anforderungen an Gebäude ist. Sie erhalten auch Hinweise zu nützlichen Fachinformationen und Praxis-Hilfen.
|
Experten-Newsletter abonnieren

 

.  

Wichtige Hinweise:
Wir haben diese Informationen nach bestem Wissen und mit größter Sorgfalt erstellt, dennoch können sich Fehler ergeben haben. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass alle Angaben und Hinweise ohne jegliche Gewähr erfolgen. Es gelten unsere Allgemeinen Geschäfts-Bedingungen.

 Home + Aktuell | © 1999-2025 | Impressum | Datenschutz | Kontakt |

.

       Impressum

| Melita Tuschinski, Dipl.-Ing./UT, Freie Architektin, Stuttgart



© 1999-2025 |
Impressum | Datenschutz | Kontakt |
Institut für Energie-Effiziente Architektur mit Internet-Medien
Melita Tuschinski, Dipl.-Ing. UT Austin, Freie Architektin, Stuttgart