.
Kurzinfo: In diesem Praxisbeispiel handelt es sich um die
Planung einer neuen Rettungswache. Sie umfasst auch eine Fahrzeughalle mit
Rolltoren.
Fahrzeughalle: Die Heiz-Soll-Temperaturen für die
Fahrzeughalle müssen festgelegt werden. Diese wird unter anderem auch von den
Grenztemperaturen für den Anwendungsbereich des Gebäudeenergiegesetzes (GEG
2024) beeinflusst. Die Fahrzeughalle wird das ganze Jahr unter 12 Grad Celsius
(°C) und weniger als vier Monate auf über 12 °C beheizt. Der Rest der
Rettungswache wird jedoch das ganze Jahr über beheizt. Die Halle wird NICHT
gekühlt.
GEG-Anwendungsbereich: Gemäß GEG 2024, § 2
(Anwendungsbereich), Absatz (2), Nummer 9 sind die Anforderungen des GEG nicht
anzuwenden auf „sonstige handwerkliche, landwirtschaftliche, gewerbliche,
industrielle oder für öffentliche Zwecke genutzte Betriebsgebäude, die nach
ihrer Zweckbestimmung
a) auf eine Raum-Solltemperatur von weniger als 12 Grad Celsius beheizt werden
oder
b) jährlich weniger als vier Monate beheizt sowie jährlich weniger als
zusammenhängend zwei Monate gekühlt werden.“
Es stellt sich die Frage, ob die Halle unter die GEG-Anforderungen fällt und wie
diese 4 Monate zu verstehen sind.
Rolltore: Die Gebäudehülle der Fahrzeughalle umfasst einige
Rolltore. Eine besondere Problematik stellen die energetischen Anforderungen an
den Wärmeschutz (U-Wert) dieser Rolltore dar. Es stellt sich die Frage welcher
Bauteilgruppe sie zuzuordnen sind und wie hoch der geforderte Wärmeschutz sein
muss.
Fragen: Fällt die Fahrzeughalle unter den Anwendungsbereich des GEG 2024,
bzw. lässt sich die weiter oben zitierte Ausnahme auch auf einzelne Gebäudeteile
anwenden? Können die beiden Ausnahmeregelungen in § 2, Absatz (2), Nummer 9 (a)
und (b) kombiniert werden? Wie sind die vier Monate, in denen das Gebäude
beheizt werden darf, zu verstehen und wie sind diese nachzuweisen? Muss die
Summe der beheizten Tage unter 4 Monaten (120 Tage) liegen oder muss der
Zeitraum zwischen der ersten und letzten Beheizung der Heizperiode weniger als 4
Monate betragen? Erfolgt der Nachweis über eine Bestätigung der geplanten
Nutzung durch den Bauherrn? Welcher Bauteilgruppe nach GEG 2024 sind die Tore
für den Nachweis des U-Wertes zuzuordnen? Wird hier unterschieden, ob die Tore
opak oder teilweise transparent sind?
Antwort:
06.04.2025 - wenn Sie unseren Premium-Zugang GEG-info | EnEV-online abonniert haben, lesen Sie die folgende passwortgeschützte Antwort:
GEG
2024: Neubau Rettungswache mit Fahrzeughalle - energetische
Anforderungen an Halle und Rolltore
Informieren Sie sich zum Premium-Zugang
Aspekte:
Gebäudeenergiegesetz, GEG, 2024, Neubau, Nichtwohngebäude, NWG,
zu, errichten, planen, Rettungswache, Fahrzeughalle, Rolltor,
Tor, opak, transparent, Heizung, Beheizung, beheizt, Anwendung,
Bereich, Anwendungsbereich, Innentemperatur, Heizperiode,
Ausnahme, Regel, Ausnahmeregel, Rolltor, Wärmeschutz,
Anforderung, Nachweis, Bauteilgruppe, nachweisen, Zeitraum, 4,
Monate,

Über unseren GEG-Newsletter erfahren Sie kurz und bündig wie der aktuelle Stand der energetischen Anforderungen an Gebäude ist. Sie erhalten auch Hinweise zu nützlichen Fachinformationen und Praxis-Hilfen.
|
Experten-Newsletter abonnieren
|
|