GEG 2020 info

. Gebäudeenergiegesetz (GEG) professionell anwenden
   Home + Aktuell
   GEG 20-24
   · Nachrichten
 · GEG 2024 Text
 
· GEG 2023 Text
 
· GEG 2020 Text
 
· Praxis-Dialog
 
· Praxishilfen
   WPG Wärmeplan.
   GEIG 2021
   EU-Richtlinien
   Alle Regeln
   Dienstleister
.
   Service + Dialog
   Premium-Login
   Zugang bestellen
   Kombi-Paket
   GEG-Newsletter
   Praxis-Hilfen
   Kontakt | AGB
   Impressum
   Datenschutz

GEG 2024: Praxis-Dialog
GEG | Praxis-Dialog | > Praxisbeispiel mit Fragen

GEG 2024: Grenze zwischen allgemeiner und Gauben-Dachfläche erkennen zum Nachweis der verschärften Wärmeschutzanforderungen bei BEG-Einzelmaßnahme

© Collage: M. Tuschinski, © Foto: Paulista - Fotolia.com

.
Kurzinfo:
In diesem Praxisbeispiel handelt es sich um ein bestehendes Wohngebäude, welches in der Ebene des Dachgeschosses auch Gauben aufweist. Dieses soll energetisch saniert werden, möglichst mit finanzieller, staatlicher Förderung.

GEG: In GEG 2024, Anlage 7 (Höchstwerte der Wärmedurchgangskoeffizienten von Außenbauteilen bei Änderung an bestehenden Gebäuden) ist in Zeile 5a (Gegen Außenluft abgrenzende Dachflächen einschließlich Dachgauben…) der Höchstwert der Wärmedurchgangskoeffizienten (Umax) für Wohngebäude und Zonen auf 0,24 Watt pro Quadratmeter und Kelvin [W/(m²·K)] begrenzt. In Zeile 5c der Tabelle (Gegen Außenluft abgrenzende Dachflächen mit Abdichtung) wird Umax mit 0,20 W/(m²·K) angegeben.

Förderung: Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) fördert die energetische Sanierung der Gebäudehüllen im Bestand im Rahmen von Einzelmaßnahmen. In der Richtlinie für die Bundesförderung für effiziente Gebäude – Einzelmaßnahmen (BEG EM) vom 21. Dezember 2023, sind auf Seite 19 die erlaubten Höchstwerte der Wärmedurchgangskoeffizienten Umax für Dachgauben angegeben 0,20 W/(m²·K) für Wohn- und 0,25 W/(m²·K) für Nichtwohngebäude.

Problem: Im vorliegenden Praxisbeispiel ist die Gaube ungefähr gleich groß wie die verbleibende Dachfläche. Es stellt sich die Frage, wo die Grenze zwischen Dachfläche und Gaubendach verläuft. Mit anderen Worten: Ab wann ist eine Gaube keine Gaube mehr, sondern ein Dach? Gilt ab einer gewissen Größe die Anforderung an Schrägdächer (Zeile 5c) und nicht mehr die – geringere - Anforderung an "Dachgauben"?

Frage: Wie lässt sich die Grenze zwischen „Gauben-“ und "allgemeinen" Dachflächen erkennen, um die strengeren Anforderungen der BEG-Förderrichtlinien zu erfüllen und nachzuweisen?

Antwort: 28.03.2025 - wenn Sie unseren Premium-Zugang GEG-info | EnEV-online abonniert haben, lesen Sie die folgende passwortgeschützte Antwort:

Antwort in Pdf-Format GEG 2024: Grenze zwischen allgemeiner und Gauben-Dachfläche erkennen zum Nachweis der verschärften Wärmeschutzanforderungen bei BEG-Einzelmaßnahme
 

-> Informieren Sie sich zum Premium-Zugang

Aspekte: Gebäudeenergiegesetz, GEG, 2024, Bestand, Baubestand, Dach, Gaube, Gaubendach, Anforderung, Wärmeschutz, Wärmedurchgangskoeffizient, U-Wert, Außenbauteil, Änderung, Sanierung, Unterschied, Abgrenzung, Kriterium, Kriterien, Förderung, BEG, EM, Bundesförderung, Energieeffiziente, Gebäude, Einzelmaßnahme, Grenze, Dachfläche, allgemein, Gaubendach

Zum Anfang der Seite

Wollen Sie auf dem Laufenden bleiben?

Über unseren GEG-Newsletter erfahren Sie kurz und bündig wie der aktuelle Stand der energetischen Anforderungen an Gebäude ist. Sie erhalten auch Hinweise zu nützlichen Fachinformationen und Praxis-Hilfen.
|
Experten-Newsletter abonnieren

 

.  

Wichtige Hinweise:
Wir haben diese Informationen nach bestem Wissen und mit größter Sorgfalt erstellt, dennoch können sich Fehler ergeben haben. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass alle Angaben und Hinweise ohne jegliche Gewähr erfolgen. Es gelten unsere Allgemeinen Geschäfts-Bedingungen.

 Home + Aktuell | © 1999-2025 | Impressum | Datenschutz | Kontakt |

.

       Impressum

| Melita Tuschinski, Dipl.-Ing./UT, Freie Architektin, Stuttgart



© 1999-2025 |
Impressum | Datenschutz | Kontakt |
Institut für Energie-Effiziente Architektur mit Internet-Medien
Melita Tuschinski, Dipl.-Ing. UT Austin, Freie Architektin, Stuttgart