GEG 2020 info

. Gebäudeenergiegesetz (GEG) professionell anwenden
   Home + Aktuell
   GEG 20-24
   · Nachrichten
 · GEG 2024 Text
 
· GEG 2023 Text
 
· GEG 2020 Text
 
· Praxis-Dialog
 
· Praxishilfen
   WPG Wärmeplan.
   GEIG 2021
   EU-Richtlinien
   Alle Regeln
   Dienstleister
.
   Service + Dialog
   Premium-Login
   Zugang bestellen
   Kombi-Paket
   GEG-Newsletter
   Praxis-Hilfen
   Kontakt | AGB
   Impressum
   Datenschutz

GEG 2024: Praxis-Dialog
GEG | Praxis-Dialog | > Praxisbeispiel mit Fragen

GEG 2024: Anpassung der vorgegebenen DIN-Nutzungsrandbedingungen bei der Berechnung des Energie-Nachweises für ein neues Nichtwohngebäude

© Collage: M. Tuschinski, © Foto: Paulista - Fotolia.com

.
Kurzinfo:
In diesem Praxisbeispiel handelt es sich um ein Nichtwohngebäude, welches neu geplant und gebaut wird. Für dieses Projekt wird der Energie-Nachweis gemäß den Anforderungen des Gebäudeenergiegesetzes (GEG 2024) berechnet.

Berechnungen: Die energetische Bilanzierung erfolgt als Mehr-Zonenmodell. Gemäß GEG § 25 (Berechnungsrandbedingungen) Absatz (4), sind für die Ermittlung des Jahresprimärenergiebedarfs für zu errichtende Nichtwohngebäude die Nutzungsrandbedingungen aus Tabelle 5 bis 9 aus der DIN V 18599-10 (Energetische Bewertung von Gebäuden - Berechnung des Nutz-, End- und Primärenergiebedarfs für Heizung, Kühlung, Lüftung, Trinkwarmwasser und Beleuchtung - Teil 10: Nutzungsrandbedingungen, Klimadaten), Ausgabe September 2018, zu verwenden. Diese Norm beschreibt in Kapitel 6, dass von den in den Tabellen angegebenen Werten abgewichen werden kann, wenn beispielsweise Fachplanungen, Betriebsinformationen oder messtechnische Bestimmungen vorliegen.

Fragen: Ist eine Abweichung von den Nutzungsrandbedingungen aus den Tabellen 5 bis 9 wie in der DIN V 18599-10 Kapitel 6 (Nutzungsrandbedingungen Nichtwohngebäude) angegeben gemäß GEG zulässig, beispielsweise die Anpassung der Nutzungszeit aufgrund abweichender Betriebsinformationen? Wenn diese Anpassung zulässig ist, muss diese erfolgen, wenn die geplante Nutzungszeit länger ist als die in den Tabellen 5 bis 9 angegeben, beispielsweise bei einer Kindertagesstätte (Kita) mit weniger Schließtagen als die Schulferien?

Antwort: 17.03.2025 - wenn Sie unseren Premium-Zugang GEG-info | EnEV-online abonniert haben, lesen Sie die folgende passwortgeschützte Antwort:

Antwort in Pdf-Format GEG 2024: Anpassung der vorgegebenen DIN-Nutzungsrandbedingungen bei der Berechnung des Energie-Nachweises für ein neues Nichtwohngebäude

-> Informieren Sie sich zum Premium-Zugang

Aspekte: Gebäude, Energie, Gesetz, Gebäudeenergiegesetz, GEG, 2024, NWG, Nichtwohngebäude, Nichtwohnbau, Neubau, neu, errichten, erbauen, planen, Nachweis, Energienachweis, Energie-Nachweis, GEG-Nachweis, führen, energetisch, bilanzieren, Bilanzierung, anpassen, Anpassung, abweichen, Abweichung, Nutzung, Randbedingung, Nutzungsrandbedingungen, DIN, 18599, Standard, Norm, normiert, Heizung

Zum Anfang der Seite

Wollen Sie auf dem Laufenden bleiben?

Über unseren GEG-Newsletter erfahren Sie kurz und bündig wie der aktuelle Stand der energetischen Anforderungen an Gebäude ist. Sie erhalten auch Hinweise zu nützlichen Fachinformationen und Praxis-Hilfen.
|
Experten-Newsletter abonnieren

 

.  

Wichtige Hinweise:
Wir haben diese Informationen nach bestem Wissen und mit größter Sorgfalt erstellt, dennoch können sich Fehler ergeben haben. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass alle Angaben und Hinweise ohne jegliche Gewähr erfolgen. Es gelten unsere Allgemeinen Geschäfts-Bedingungen.

 Home + Aktuell | © 1999-2025 | Impressum | Datenschutz | Kontakt |

.

       Impressum

| Melita Tuschinski, Dipl.-Ing./UT, Freie Architektin, Stuttgart



© 1999-2025 |
Impressum | Datenschutz | Kontakt |
Institut für Energie-Effiziente Architektur mit Internet-Medien
Melita Tuschinski, Dipl.-Ing. UT Austin, Freie Architektin, Stuttgart