| 
			 
			. 
			Kurzinfo: In diesem Praxisbeispiel ist geplant zwei 
Besprechungscontainern auf einem Werksgelände aufzustellen. Sie sind Teil des 
Gesamtensembles von Produktions- und Verwaltungsgebäuden und sind über einen 
Verbindungsgang mit dem Produktionsgebäude verbunden. Es ist geplant die 
Container langfristig – unter 20 Jahre - zu nutzen. Es ist nur eine autarke 
Wärmeversorgung über Klima-Splitgeräte oder Wärmepumpen vorstellbar. Gas liegt 
nicht an und auch Photovoltaik oder Solar erweist sich aufgrund der Lage – 
nördliche Ausrichtung im Gebäudeschatten der Produktionshalle - als nicht 
zielführend. Wie sich gezeigt hat, werden sogar Container die als GEG-gerecht 
vermarktet werden, nicht für die langfristige Aufstellung vorgesehen. 
Lieferanten weisen auf zusätzliche Planungsleistungen durch einen Fachplaner 
hin. 
			
Fragen: Sind Container bei einer 
langfristigen Nutzung als Besprechungsräume baukonstruktiv in der Lage, jetzige 
und zukünftige Energie-Standards zu erfüllen? Unterliegen Besprechungs-/ 
Pausencontainer besonderen GEG-Anforderungen in Bezug auf die Wärmeversorgung 
bei langfristigen Aufstellungen? 
				
				
				Antwort:
				30.09.2024 - wenn Sie unseren Premium-Zugang GEG-info | EnEV-online abonniert haben, lesen Sie die folgende passwortgeschützte Antwort: 
				
				  GEG 
				2024: Energetische Anforderungen an Container für eine 
				längerfristige Nutzung als Besprechungsräume 
			
				 
				
				
				
				 
				
				
				
				Informieren Sie sich zum Premium-Zugang 
			
			 
				Aspekte: 
				Gebäude, Energie, Gesetz, Gebäudeenergiegesetz, GEG, 2024, 
				Heizungsgesetz, Heizung, Neubau, Nichtwohngebäude, Nichtwohnbau, 
				Neubau, neu, errichten, Container, Besprechung, besprechen, 
				Besprechungsraum, Besprechungsräume, energetisch, Anforderung, 
				Anforderungen, EEWärmeG, Erneuerbare-Energien-Wärmehesetz, 
				EnEV-Nachweis, Nachweis, nachweisen, Provisorium 
			
			
  
							
							
								
								
								Über unseren GEG-Newsletter erfahren Sie kurz und bündig wie der aktuelle Stand der energetischen Anforderungen an Gebäude ist. Sie erhalten auch Hinweise zu nützlichen Fachinformationen und Praxis-Hilfen. 
								| 
								
								
								Experten-Newsletter abonnieren 
							 
			
  
			 | 
			
			
			 |