GEG 2020 info

. Gebäudeenergiegesetz (GEG) praktisch anwenden
   Home + Aktuell
   GEG 20-24
   · Nachrichten
 · GEG 2024 Text
 
· GEG 2023 Text
 
· GEG 2020 Text
 
· Praxis-Dialog
 
· Praxishilfen
   WPG Wärmeplan.
   GEIG 2021
   EU-Richtlinien
   Alle Regeln
   Dienstleister
.
   Service + Dialog
   Premium-Login
   Zugang bestellen
   Kombi-Paket
   GEG-Newsletter
   Praxis-Hilfen
   Kontakt | AGB
   Impressum
   Datenschutz
GEG 2024 - Heizungsgesetz in der Diskussion GEG | Nachrichten | > 25.03.2025

TGA Repräsentanz Berlin

Heizungsgesetz: Union und SPD verunsichern Bürger, Investoren und Unternehmen

Foto: © frank peters - Fotolia.com


Kurzinfo:
Zu Medienberichten, wonach sich Koalitionsarbeitsgruppen von Union und SPD darauf verständigt haben, die Novelle des Gebäudeenergiegesetzes - das so genannte Heizungsgesetz - abzuschaffen, erklärt Frank Ernst, Geschäftsführer der TGA-Repräsentanz Berlin

Aufzählung

1. Koalitionsvereinbarung

Aufzählung

2. Einklang mit EU-Gebäuderichtlinie EPBD

Aufzählung

3. GEG weiter entwickeln

Aufzählung

4. Über die TGA-Repräsentanz

Aufzählung

Wollen Sie auf dem Laufenden bleiben?


1. Koalitionsvereinbarung

Frank Ernst, Geschäftsführer der TGA-Repräsentanz Berlin

Bild 2: Frank Ernst, Geschäftsführer der TGA-Repräsentanz Berlin. Foto: Foto: Kristian Barthen


"Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) bildet die Grundlage der deutschen Gebäudeenergiepolitik und setzt auch in seiner novellierten Fassung wesentliche Vorgaben europäischer Richtlinien um. Es hat bereits bedeutende Fortschritte erzielt, etwa durch die verpflichtende Integration Erneuerbarer Energien in Neubauten und die Anhebung der Energiestandards für Gebäude. Käme es zur Abschaffung der GEG-Novelle, würden damit zugleich Umsetzungen von EU-Richtlinien zurückgenommen. Medienberichten zufolge haben selbst Vertreter der SPD bereits eingeräumt, dass im Falle einer Abschaffung ein neues Gesetz erarbeitet werden müsste, um ähnliche Ziele wie das jetzige GEG zu verfolgen. Das würde einen erheblichen zusätzlichen Aufwand verursachen und vor allem unnötige Unsicherheit hervorrufen, die gerade in einer Phase der wirtschaftlichen Schwäche kontraproduktiv wäre."

zum Anfang der Seite

2. Einklang mit EU-Gebäuderichtlinie EPBD

"Anstatt sich mit dem Rückbau der GEG-Novelle auf die Vergangenheit zu besinnen, sollte die Bundespolitik den Fokus auf die Weiterentwicklung der bestehenden Regelungen im Einklang mit der Europäischen Gebäuderichtlinie 2024 legen. Es gilt, Lösungen zu finden, die eine sozial gerechte und gleichzeitig wirtschaftlich vernünftige Umsetzung der erforderlichen Maßnahmen ermöglichen."

zum Anfang der Seite

3. GEG weiter entwickeln

"Populistische Forderungen, das "Heizungsgesetz" abzuschaffen, zielen auf kurzfristige politische Gewinne ab. Sie führen aber zu Verunsicherung und beeinträchtigen die Planungssicherheit von Haushalten, Investoren und Unternehmen. Diese Unsicherheit wirkt sich nicht nur negativ auf die Investitionsbereitschaft aus, sie behindert zudem den notwendigen Wandel hin zu einem klimafreundlicheren Gebäude- und Energiesektor.

Union und SPD sollten sich stattdessen auf das Wesentliche konzentrieren: Die zukunftsfähige Weiterentwicklung des GEG im Einklang mit den europäischen Vorgaben und die ausgewogene Gestaltung der Energiewende. Eine erneute Verzögerung oder ein Rückschritt in diesem Bereich würde nicht nur den Fortschritt aufhalten, sondern auch das Vertrauen in die Politik und die langfristige Planungssicherheit gefährden."

zum Anfang der Seite

4. Über die TGA-Repräsentanz

Die TGA-Repräsentanz Berlin wird von den führenden Verbänden der Technischen Gebäudeausrüstung getragen: vom Fachverband Gebäude-Klima e. V. (FGK), dem Bundesindustrieverband Technische Gebäudeausrüstung e. V. (BTGA), dem Herstellerverband Raumlufttechnische Geräte e. V. (RLT-Herstellerverband) und vom VDMA Fachverband Allgemeine Lufttechnik (VDMA ALT). Die Zusammenarbeit im gemeinsamen Hauptstadtbüro ermöglicht es, die Anliegen der Branche mit einer kraftvollen und zielgerichteten Stimme zu vertreten. Im Zentrum stehen der fachliche Austausch der Verbände untereinander sowie der Dialog mit Politik, Verwaltung, Medien und weiteren Stakeholdern auf Bundesebene.

Die TGA-Repräsentanz hat zum Ziel, die Interessen und Informationen der sie tragenden Verbände in aktuelle politische Diskussionen und Projekte einzubringen. Dafür veranstaltet sie Diskussionsrunden, Kongresse und ähnliche dem Austausch dienende Formate, zu denen Regierungsmitglieder, Abgeordnete sowie Vertreterinnen und Vertreter der Ministerien eingeladen werden. Darüber hinaus werden Stellungnahmen, Positionspapiere und Gutachten zu konkreten Regelungsvorhaben erarbeitet und übermittelt.

Weitere Informationen:

Jörn Adler
Bundesindustrieverband Technische Gebäudeausrüstung e. V., Tel. +49 172 3929058
adler@btga.de
www.btga.de

Sabine Riethmüller
Fachverband Gebäude-Klima e. V.
Tel. +49 7141 25 881-14
presse@fgk.info
www.fgk.de

Karen Baumgarten
VDMA Allgemeine Lufttechnik
Tel. +49 175 4167520
karen.baumgarten@vdma.org
https://vdma.org/

zum Anfang der Seite

Wollen Sie auf dem Laufenden bleiben?

Über unseren Experten-Newsletter erfahren Sie kurz und bündig wie der aktuelle Stand der Fortschreibung des Energieeinsparrechts für Gebäude ist. Auch erhalten Sie Hinweise zu nützlichen Fachinfos und Praxis-Hilfen.
|
Experten-Newsletter: Konditionen und bestellen

 


Wichtige Hinweise:
Wir haben diese Informationen nach bestem Wissen und mit größter Sorgfalt erstellt, dennoch können sich Fehler ergeben haben. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass alle Angaben und Hinweise ohne jegliche Gewähr erfolgen. Es gelten unsere Allgemeinen Geschäfts-Bedingungen.

 Home + Aktuell | © 1999-2025 | Impressum | Datenschutz | Kontakt |

..  

.

.



Institut für Energie-Effiziente Architektur mit Internet-Medien
Melita Tuschinski, Dipl.-Ing. UT Austin, Freie Architektin, Stuttgart