GEG 2020 info

. Gebäudeenergiegesetz (GEG) professionell anwenden
   Home + Aktuell
   GEG 20-24
   · Nachrichten
 · GEG 2020 Text
 
· GEG 2023 Text
 
· GEG 2024 Text
 
· Praxis-Dialog
 
· Praxishilfen
   WPG Wärmeplan.
   GEIG 2021
   EPBD EU-Richtl.
   Archiv Regeln
   Wissen + Praxis
   Dienstleister
.
   Service + Dialog
   Premium-Login
   Zugang bestellen
   GEG-Newsletter
   Praxis-Hilfen
   Medien-Service
   Kontakt | Portal
   Impressum
   Datenschutz
GEG 2024: Praxis-Dialog GEG | Praxis-Dialog | > Praxisbeispiel mit Fragen

Sommerlichen Wärmeschutz in Wohngebäude über aktive Kühlung sicherstellen und nachweisen

© Collage: M. Tuschinski, © Foto: Paulista - Fotolia.com

.
Kurzinfo:
Es handelt sich in diesem Praxisbeispiel um ein neu zu planendes Wohngebäude mit außenliegender Verschattung, Luft-Wasser-Wärmepumpe, Photovoltaikanlage und Speicherbatterie sowie aktiver Kühlung. Der Nachweis des sommerlichen Wärmeschutzes gemäß DIN 4108-2 (Wärmeschutz und Energie-Einsparung in Gebäuden, Teil 2: Mindestanforderungen an den Wärmeschutz, Abschnitt 8) ist in einem bestimmten Raum nicht erfüllt.

Als Lösung könnte Sonnenschutzverglasung gewählt werden, um den Nachweis zu erfüllen. Der Nachteil dabei wäre, dass im Winter weniger Energiegewinne durch Sonneneinstrahlungen erfolgen würden, so dass ein höherer Aufwand für die Beheizung entstünde. Ebenso würde diese Lösung für die Bauherren finanziell einen erheblichen Aufwand mit sich bringen.

Die Heiztechnik würde eine aktive Kühlung über die Wärmepumpe ermöglichen. Diese Art der Abkühlung wird auch in der Praxis immer häufiger betrieben. Es würde jedoch ein geringer Bedarf an Energie benötigt werden, welcher vollständig aus der PV-Anlage zu decken wäre. Gemäß der oben erwähnten Norm DIN 4108-2 ist es jedoch zulässig lediglich eine passive Kühlung für den Energie-Nachweis anzusetzen.

Fragen: Ist die folgende Aussage zu diesem Praxisbeispiel sachlich korrekt? Es entspricht nicht dem Stand der Technik, dass eine aktive Kühlung NICHT angesetzt werden darf. Da der Energiebedarf der aktiven Kühlung zu vollständig aus der PV-Anlage gedeckt würde, wäre der Einsatz einer Sonnenschutzverglasung aufgrund der wirtschaftlichen Betrachtung und aufgrund der geringeren Energiegewinnung aus den Sonnenstrahlen im Winter eher ein Nachteil.

Antwort: 24.03.2024 - wenn Sie unseren Premium-Zugang EnEV-online abonniert haben, lesen Sie die folgende passwortgeschützte Antwort:

Antwort in Pdf-Format GEG 2024: Sommerlichen Wärmeschutz in Wohngebäude über aktive Kühlung sicherstellen und nachweisen

-> Informieren Sie sich zum Premium-Zugang

Aspekte: Gebäudeenergiegesetz, GEG, 2024, Wohngebäude, Wohnhaus, Haus, Wohnbau, Wohnungsbau, zu errichten, Neubau, Nachweis, nachweisen, sommerlich, Wärmeschutz, Hitzeschutz, DIN, 4108-2, Technik, Anlagentechnik, TGA, Gebäudetechnik, kühlen, Kühlung, aktiv, elektrisch, Strom, Photovoltaik, PV, Anlage, PV-Anlage, Sonnenschutz, Sonnenschutzglas, Wärmepumpe, Wirtschaftlichkeit, Solar, Sonnenstrahlen, Energie, einsparen, gewinnen,

Zum Anfang der Seite

Wollen Sie auf dem Laufenden bleiben?

Über unseren GEG-Newsletter erfahren Sie kurz und bündig wie der aktuelle Stand der energetischen Anforderungen an Gebäude ist. Sie erhalten auch Hinweise zu nützlichen Fachinformationen und Praxis-Hilfen.
|
Experten-Newsletter abonnieren

 

.  

Wichtige Hinweise:
Wir haben diese Informationen nach bestem Wissen und mit größter Sorgfalt erstellt, dennoch können sich Fehler ergeben haben. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass alle Angaben und Hinweise ohne jegliche Gewähr erfolgen. Es gelten unsere Allgemeinen Geschäfts-Bedingungen.

| GEG 2020 Start | Nachrichten | GEG 2020 Text | Praxis-Dialog | Praxis-Hilfen Kontakt |

.

       Impressum

| Melita Tuschinski, Dipl.-Ing./UT, Freie Architektin, Stuttgart



© 1999-2024 |
Impressum | Datenschutz | Kontakt |
Institut für Energie-Effiziente Architektur mit Internet-Medien
Melita Tuschinski, Dipl.-Ing. UT Austin, Freie Architektin, Stuttgart