GEG 2020 info

. Gebäudeenergiegesetz (GEG 2020) praktisch anwenden
   Home + Aktuell
   GEG 20-24
   · Nachrichten
 · GEG 2020 Text
 
· GEG 2023 Text
 
· GEG 2024 Text
 
· Praxis-Dialog
 
· Praxishilfen
   WPG Wärmeplan.
   GEIG 2021
   EPBD EU-Richtl.
   Archiv Regeln
   Dienstleister
.
   Service + Dialog
   Premium-Login
   Zugang bestellen
   GEG-Newsletter
   Praxis-Hilfen
   Medien-Service
   Kontakt | Portal
   Impressum
   Datenschutz
"Fit for 55": Umsetzung des EU-Klimaziels 2030 GEG | Nachrichten | > 30.08.2023

Heizungssysteme: EU-Normen für den  Energieeffizienz-Standard werden aktualisiert

--> Experten-Newsletter: Bleiben Sie auf dem Laufenden

Foto: © bluedesign - Fotolia.com


Kurzinfo: Die EU-Kommission entwickelt die energetischen Anforderungen an Heizungssysteme in Form von Durchführungs-Verordnungen zur europäischen Ökodesign-Richtlinie. Für den ENER Lot 1 "Raumheizgeräte und Kombiheizgeräte" gilt aktuell die Verordnung (EU) Nr. 813/2013. Die Mitgliedsstaaten der EU können, müssen jedoch nicht diese Erlasse bzw. Verordnungen der Kommission in eine Norm - im Sinne einer Regel der Technik - überführen.

AKTUELL: Für die folgenden Informationen zum aktuellen Stand danken wir Dipl.-Ing. Clemens Schickel, Geschäftsführer Technik des BTGA (Bundesindustrieverband Technische Gebäudeausrüstung e. V., Bonn):  Zur Zeit überarbeiten die EU-Gremien die beiden Pakete ENER Lot 1 und Lot 2 "Warmwasserbereiter". Doch es hat sich ein gewisser Stillstand ergeben. Das Ziel ist, ab 2029 für Heizungssysteme einen Wirkungsgrad von mindestens 115 Prozent (%) vorzuschreiben. Doch Deutschland und verschiedene andere EU-Mitgliedsstaaten lehnen dieses Ziel ab. Am 28. April 2023 hat die EU-Kommission ein zweites Konsultationsforum mit den Interessenvertretern abgehalten.

Aufzählung

1. EU-Mindestnormen für Heizungssysteme

Aufzählung

2. Wirkungsgrad: Effizienzanforderung von 115 Prozent

Aufzählung

3. Betroffen sind ab 2029 installierte neue Heizungen

Aufzählung

4. Signal für Neuinstallation und technische Innovation

Aufzählung

5. Wärmepumpen wohl günstiger als Gas-Kessel

Aufzählung

6. Aktueller Stand in anderen EU-Mitgliedstaaten

Aufzählung

Wollen Sie auf dem Laufenden bleiben?


Hintergründe: Die Vertretung in Deutschland der EU-Kommission hat am 8. Juni 2023 die Informationen bekannt gegeben, die wir für Sie weiter unten widergeben.

1. EU-Mindestnormen für die Energieeffizienz von Heizungssystemen werden aktualisiert

Im Rahmen der seit 10 Jahren geltenden Ökodesign-Rechtsvorschriften werden derzeit Durchführungsbestimmungen über Heizgeräte aktualisiert. Dies ist ein übliches Verfahren. Ziel ist es, die Vorgaben für neue Heizungen ab 2029 auf ein Niveau zu aktualisieren, das mit dem heutigen Stand der Technik - auch mit Heizkesseln in Kombination mit Solarthermie oder einer kleinen elektrischen Wärmepumpe - problemlos erreicht werden kann. Bereits existierende Anlagen fallen nicht unter die neuen Vorgaben. Das Europäische Parlament und der Rat der EU-Staaten sind in den Entscheidungsprozess einbezogen.

Der Entwurf der EU-Verordnung wird derzeit noch mit den EU-Ländern und Verbänden diskutiert und muss von einer qualifizierten Mehrheit der Mitgliedstaaten unterstützt werden. Die Kommission wird keine Entscheidungen über Grenzwerte treffen, bevor die laufenden Konsultationsverfahren und Diskussionen abgeschlossen sind, sondern wird im Lichte der Ergebnisse entscheiden. Der Rat und das Europäische Parlament haben die Möglichkeit, den endgültigen Entwurf abzulehnen.

zum Anfang der Seite

2. Wirkungsgrad: Effizienzanforderung von 115 Prozent

Die in der Konsultation der Mitgliedstaaten und Verbände erwähnte vorgeschlagene Effizienzanforderung von 115 Prozent entspricht der Effizienz, die von heutigen Wärmepumpen problemlos erreicht werden kann. Ein solcher Wirkungsgrad kann jedoch auch schon heute durch Hybridsysteme erreicht werden, die sowohl Energie aus Brennstoffen als auch Energie aus einer Wärmepumpe oder Solarkollektoren nutzen. „Brennstoff“ bedeutet Erdgas, Biogas, Biokraftstoff oder synthetische Kraftstoffe. Bestehende Gasleitungen und -netze könnten in vielen Fällen weiter genutzt werden.

zum Anfang der Seite

3. Ab 2029 installierte neue Heizungen

Es geht um Neu-Installationen ab 2029 und Innovations-Signal an die Hersteller. Die neuen Mindestnormen für die Energieeffizienz von Heizgeräten sollen dann ab dem Jahr 2029 vollständig umgesetzt werden. Die Branche soll sich an energie- und klimafreundlichen Lösungen orientieren und die verbleibenden sechs Jahre nutzen, um solche energieeffizienten Geräte zum Standardangebot auf dem europäischen Markt zu machen - so wie die aktuelle Ökodesign-Verordnung vor zehn Jahren Brennwertkessel zum "neuen Normal" gemacht hat.

zum Anfang der Seite

4. Ein Signal für Neuinstallation und technische Innovation

Ohne ein solches Signal für Neuinstallationen ab 2029 bestünde das Risiko, dass die Klimaschutzmaßnahmen der privaten Haushalte ausgebremst werden und auf Seiten der Industrie wünschenswerte Innovation in Richtung energiesparender Technologie stagniert. Technisch veraltete Anlagen mit schlechter Energieeffizienz würden noch lange Zeit weiter neu installiert.
Privathaushalte, die heute eine konventionelle Heizungsanlage besitzen oder vor 2029 eine solche anschaffen wollen, können das im Rahmen der diskutierten Regelung weiterhin tun. Und sogar nach 2029 dürfen noch gebrauchte Heizkessel eingebaut werden.

zum Anfang der Seite

5. Wärmepumpen in der Gesamtschau wohl günstiger als Gas-Kessel

Die Kommission schätzt, dass die Gesamtkosten für die Verbraucher für Wärmepumpen bis 2029 niedriger sein werden als für Gaskessel - wenn man Folgendes berücksichtigt:
• den Gerätepreis,
• die Brennstoff- und sonstigen Betriebskosten,
• die Skaleneffekte durch verstärkte Investitionen,
• den Wettbewerb bei der Herstellung und Installation von Wärmepumpen, die durch die 115-Prozent-Anforderung gefördert werden.

zum Anfang der Seite

6. Stand der Dinge in anderen europäischen Mitgliedstaaten

In Schweden und Finnland ist das Heizen mit Wärmepumpen bereits heute die dominierende Heizungsart, dort wo es keine Fernwärme gibt. Die Niederlande erwägen aktuell die Einführung eines schrittweisen Verbots von Einzelkesseln bereits ab Januar 2026. In Frankreich ist die Installation neuer Ölheizungen bereits ab Juli 2023 verboten, Gasheizungen dürfen ab Januar 2022 nicht mehr in neuen Wohnungen installiert werden. In dieser Woche hat die französische Regierung Gespräche über ein schrittweises Verbot neuer Gasheizungen in bestehenden Wohnungen aufgenommen. Auch in anderen Ländern, etwa Belgien und Dänemark, sind ähnliche Vorschriften bereits erlassen worden oder werden derzeit geprüft.

Quelle: Presseinformation vom 08.06.2023 der Vertretung der EU-Kommission in Deutschland

zum Anfang der Seite

--> Experten-Newsletter: Bleiben Sie auf dem Laufenden

Über unseren Experten-Newsletter erfahren Sie kurz und bündig wie der aktuelle Stand der Fortschreibung des Energieeinsparrechts für Gebäude ist. Auch erhalten Sie Hinweise zu nützlichen Fachinfos und Praxis-Hilfen.
|
Experten-Newsletter: Konditionen und bestellen

 


Wichtige Hinweise:
Wir haben diese Informationen nach bestem Wissen und mit größter Sorgfalt erstellt, dennoch können sich Fehler ergeben haben. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass alle Angaben und Hinweise ohne jegliche Gewähr erfolgen. Es gelten unsere Allgemeinen Geschäfts-Bedingungen.

| GEG 2020 Start | Nachrichten | GEG 2020 Text | Praxis-Dialog | Praxis-Hilfen Kontakt |

..  

.

 Home + Aktuell

GEG 2020-2024 | WPG Wärmeplanung | GEIG | Archiv Regelungen | Dienstleister | Service + Dialog |

.



© 1999-2024 |
Impressum | Datenschutz | Kontakt |
Institut für Energie-Effiziente Architektur mit Internet-Medien
Melita Tuschinski, Dipl.-Ing. UT Austin, Freie Architektin, Stuttgart